Diese Seite verwendet Cookies für die Funktionalität und für anonymisierte Statistiken.
Stimmen Sie auch der Verwendung von Cookies durch Drittanbieter auf dieser Website für die Schaltung von personalsierter Werbung zu? Weitere Informationen
Sie können Ihre Zustimmung jederzeit auf der Seite Impressum / Datenschutz widerrufen.
Dort finden Sie auch weitere Informationen zu Cookies.

Fachjury für Drehbuch-Stipendien steht fest

Lübeck: Archiv - 20.07.2023, 12.28 Uhr: Ab Herbst 2023 vergeben die Nordischen Filmtage Lübeck zwei Stipendien für die Entwicklung von deutschsprachigen Drehbüchern: Eines an einen renommierten Autor mit einem neuen Kinoprojekt und eines an einen Autor mit biografischem Bezug zu Lübeck für eine in Format und Plattform offene, visuelle Erzählung (zum Beispiel Serie, VR-Experience, 360° Fulldome).

Nun steht die Jury für die Auswahl des ersten Durchgangs fest. Barbara Häbe, Brenda Lien und Florian Weghorn werden Ende September die Auswahl treffen, die am 1. November 2023 im Rahmen der Eröffnung der 65. Nordischen Filmtage Lübeck (1.-5.11.2023) bekannt gegeben wird.

Barbara Häbe ist stellvertretende Hauptabteilungsleiterin Spielfilm/Fernsehfilm bei ARTE in Strasbourg und arbeitet seit der Gründung von ARTE für den Europäischen - deutsch-französischen – Kulturkanal. Sie kaufte und produzierte zu Beginn des Senders internationale Kurzfilme, Dokumentar,-Fiction- oder Animationsfilme, um später dann die Spielfilme bei ARTE zu koordinieren, Spielfilmankäufe zu tätigen und Koproduktionen zu betreuen.

Brenda Lien macht Filme und Musik. “Call of Cuteness” lief 2017 bei Berlinale Shorts, “Call of Comfort” gewann 2018 den Deutschen Kurzfilmpreis. 2020 erhielt Brenda Lien den Newcomer Preis Hessen. 2022 wurde “First Work, Then Play” beim Filmfest Dresden mit dem Filmförderpreis Sachsen ausgezeichnet. Aktuell arbeitet Brenda Lien an einem Langfilm und an diversen Musikprojekten.

Florian Weghorn ist seit 2014 Programmleiter von Berlinale Talents, der Talentförderinitiative und weltumspannenden Filmcommunity der Internationalen Filmfestspiele Berlin. Seit 2002 gehört er zum festen Team der Berlinale, unter anderem bis 2014 als Co-Leiter und Filmkurator der Sektion oder bis 2019 als Mitglied der Auswahlkommission des Berlinale-Wettbewerbs. Mit einem Schwerpunkt auf nachhaltige Organisations- und Programmentwicklung ist Florian Weghorn auch für verschiedene andere internationale Filmfestivals, Filmförderungen und Kulturinstitutionen tätig.

Ausgelegt auf einen Zeitraum von zunächst drei Jahren werden die Stipendien von der Possehl-Stiftung gefördert und sind mit einem Preisgeld in Höhe von jeweils 35.000 Euro verbunden. Die Stipendiaten erhalten zusätzlich – ebenfalls durch die Possehl-Stiftung gefördert – individuelle Projektbegleitung, zum Beispiel in Form dramaturgischer Beratung sowie Residenz-, Recherche- und Netzwerkmöglichkeiten in Lübeck und bei den Nordischen Filmtagen Lübeck.

Gastgeber der Stipendiaten sind die Nordischen Filmtage Lübeck in Kooperation mit dem Kommunalen Kino Koki e.V., dem Kulturverein Waldzimmer e.V. und der Stadtbibliothek der Hansestadt. Eine Besonderheit des Lübecker Drehbuchstipendiums ist der offene Austausch mit der Stadtgesellschaft. Alle Interessierten können bei Werkstattgesprächen, kuratierten Filmprogrammen und Drehbuchlesungen unmittelbar am Entstehungsprozess teilhaben. Zudem werden die Stipendiaten mit lokalen Kulturakteuren und Filmschaffenden vernetzt.

Autoren können sich noch bis 31. August 2023 mit einem Exposé bewerben.

Autoren können sich noch bis 31. August 2023 mit einem Exposé für das Drehbuch-Stipendium bewerben. Foto: Archiv

Autoren können sich noch bis 31. August 2023 mit einem Exposé für das Drehbuch-Stipendium bewerben. Foto: Archiv


Text-Nummer: 160139   Autor: Veranstalter/red.   vom 20.07.2023 um 12.28 Uhr

Text teilen: auf facebook +++ auf Twitter +++ über WhatsApp

Text ausdrucken. +++  Text ohne Bilder ausdrucken.