Wandertour vom Priwall nach Dassow
Lübeck - Travemünde: Archiv - 05.08.2023, 15.02 Uhr: Unter dem Motto „Küste grenzenlos erleben vom Priwall nach Dassow“ ist für den 2. September eine Wanderung geplant. Treffpunkt ist der Grenzgedenkstein an der Grenze zu Mecklenburg-Vorpommern auf dem Priwall. Interessierte Teilnehmer können sich jetzt schon anmelden.Die Halbinsel Priwall wird im Norden von der Ostsee, im Westen von der Trave und im Süden von der Pötenitzer Wiek, einer haffartigen Erweiterung in der Trave, begrenzt. Das östliche Ende der Halbinsel bildet die Landesgrenze Schleswig-Holsteins zu Mecklenburg-Vorpommern. Diese Grenze geht auf den Lübecker Reichsfreiheitsbrief aus dem Jahr 1226 zurück. Bis 1990 verlief hier die innerdeutsche Grenze, so dass der Priwall viele Jahre nicht auf dem Landweg von Dassow entlang des Dassower See erreicht werden konnte.
Im 3. Reich war der Priwall Standort der 'Lufterprobungsstelle See' der Reichsluftwaffe. Reste der ehemaligen Kasernenanlage und der technischen Anlagen sind noch zu sehen. Zu DDR-Zeiten zog sich die innerdeutsche Grenze vom Priwall aus am Dassower See entlang. Auch hier sind noch Reste der ehemaligen Grenzanlage erkennbar.
Als Heimat von etwa 30 Entenarten ist der Dassower See eines der größten Vogelschutzgebiete Deutschlands. Der See mit den beiden Inseln Buchhorst und Graswerder (Plönswerder) sowie seinen Röhrichtbeständen ist auch ein wichtiges Rast- und Überwinterungsgebiet für nordische Wasservögel. Der Dassower See und seine Uferbereiche stehen seit 1983 unter Naturschutz (Naturschutzgebiet Dassower See, Inseln Buchhorst und Graswerder [Plönswerder]) und sind der Europäischen Union als FFH-Gebiet gemeldet. Auf mecklenburgischer Seite sind die angrenzenden Uferbereiche durch Ausweisung des Naturschutzgebiets Uferzone Dassower See 1990 unter Schutz gestellt worden. Am Nordufer schließt sich das Naturschutzgebiet Küstenlandschaft zwischen Priwall und Barendorf mit Harkenbäkniederung an.
Diese im Bereich der länder- und städteübergreifenden Region (Schleswig-Holstein und Mecklenburg Vorpommern / Lübeck und Dassow) einmalige Landschaft wollen die Deutsch-Ibero-Amerikanische Gesellschaft Lübeck e.V. (DIAG) in Kooperation mit dem Heimat- und Tourismusverein Dassow und der LPV Dummersdorfer Ufer Einheimischen, Zugezogenen, Schülern sowie Besuchern (Touristen) näher bringen. Zertifizierte Wanderführer begleiten die Gruppe auf der etwa 13 Kilometer langen Wandertour vom Priwall nach Dassow entlang des Dassower Sees. Angemessene Kleidung und festes Schuhwerk werden empfohlen, ebenso das Mitbringen eines Fernglases und nicht zu vergessen einen kleinen Imbiss für unterwegs. Unter dem Motto 'Küste grenzenlos erleben' gibt es Natur und Geschichte zum 'Anfassen'.
Die Wanderung ist für den 2. September geplant. Treff- und Startpunkt ist am Grenzgedenkstein an der Grenze zwischen Mecklenburg-Vorpommern und Schleswig Holstein in der Mecklenburger Landstraße auf dem Priwall. Die Wanderer starten dort um 9:00 Uhr und sind am frühen Nachmittag in Dassow, wo sie in der Altenteilerkate bei Kaffee und Kuchen zu einem abschließenden Klönschnack eingeladen sind und, wenn sie mögen, auch das an diesem Wochenende stattfindende Stadtfest in Dassow besuchen können.
Für diese Wanderungen ist ein Kostenbeitrag von 20,00 Euro zu entrichten. Mitglieder der DIAG bekommen einen Rabatt von 5,00 Euro. Darin enthalten sind neben der sachkundigen Führung, Kaffee und Kuchen zum Abschluss und der Rücktransport zum Startpunkt.
Anmeldungen sind ab sofort möglich auf der Web-Site der Diag unter
www.diag-luebeck.de oder telefonisch unter 038826 - 974012, mobil unter 0176 50015584 oder per E-Mail unter info@diag-luebeck.de.

Zertifizierte Wanderführer begleiten die Gruppe auf der etwa 13 Kilometer langen Wandertour vom Priwall nach Dassow entlang des Dassower Sees. Foto: Veranstalter
Text-Nummer: 160348 Autor: Veranstalter/red. vom 05.08.2023 um 15.02 Uhr