Diese Seite verwendet Cookies für die Funktionalität und für anonymisierte Statistiken.
Stimmen Sie auch der Verwendung von Cookies durch Drittanbieter auf dieser Website für die Schaltung von personalsierter Werbung zu? Weitere Informationen
Sie können Ihre Zustimmung jederzeit auf der Seite Impressum / Datenschutz widerrufen.
Dort finden Sie auch weitere Informationen zu Cookies.

Figurentheater im Hansemuseum

Lübeck - Innenstadt: Archiv - 10.08.2023, 17.51 Uhr: Wie fühlt ein Roboter? Wie lebte es sich als Wandermarionettenspieler vor 180 Jahren? Und wo bitte geht’s nach Panama? Das sind nur drei von vielen Fragen, die KOLK 17 Figurentheater in der Herbstspielzeit ab dem 21. September stellen und beantworten will.

Auf der Bühne im Europäischen Hansemuseums fechten sich nicht nur „Die Drei Musketiere“ in einer preisgekrönten Inszenierung des Theaters Alfa aus Pilsen mit viel Musik und gut 20 Handpuppen durch eine weltberühmte Abenteuergeschichte. Als Gastbühnen sind außerdem das Dornerei-Theater mit „Don Camillo und Peppone“, das Ambrella Figurentheater mit „Von der Lust am Marionettentheater“, das FAB-Theater mit „Free as a robot“ und puppen.etc mit „PLING! Kasper mach(t) das Licht an!“ nach Lübeck eingeladen, das Abendprogramm zu gestalten. Das KOBALT Figurentheater Lübeck zeigt seine ganze Vielfalt mit „Der Barbier von Sevilla“, „Im Weißen Rössl“, „Cherry-Picking Shakespeare“ und „Der Schimmelreiter“.

Panama in Lübeck
Das lokale KOBALT-Ensemble wartet am 28. September mit einer Premiere auf. Franziska Technau spielt „Oh, wie schön ist Panama“. Die Geschichte über Freundschaft und den Blick auf die kleinen Freuden des Lebens, liebevoll inszeniert auf einer Bühne, die sich um die eigene Achse dreht, begeistert Kinder ab vier Jahren und alle Janosch-Fans. An den Nachmittagen im September und Oktober stehen außerdem „Meine Mama Muh“, „Hilde, Hans und ein bisschen Zwerg“ und „Du hast angefangen! – Nein, Du!“ auf dem Programm. Beliebte KOBALT-Stücke wie die Märchen „Die Prinzessin auf der Erbse“, „Die Bremer Stadtmusikanten“ und „Der süße Brei“, aber auch „Die Kitzelspinne“, „Trollalarm im Elchwald“ und „Emil Elch sucht einen Freund“ komplettieren das Familienprogramm. Einzelne Stücke sind an bestimmten Donnerstagen um 9.30 Uhr als Gruppenaufführung für Schulen und Kindergärten buchbar.

Kostproben und Geschichte erleben zur Theaternacht
In die faszinierende Welt des Handpuppenspiels entführen Antonia Napp, Silke Technau und Stephan Schlafke die Besucher der Lübecker Theaternacht. „Die Poesie der Handpuppen“ stellt historische Theaterfiguren aus der Sammlung KOLK 17 vor und zeichnet die Entwicklung bis in die heutige Zeit in einer Mischung aus Vortrag und Vorführung nach. Kostproben aus „Der Barbier von Sevilla“ und „PLING! Kasper mach(t) das Licht an!“ werden im Rahmen der Theaternacht ebenso präsentiert wie Passagen aus „Oh, wie schön ist Panama“ – und das noch vor der eigentlichen Premiere des neuen Stückes.

Weitere Informationen gibt es unter www.kolk17.de. Tickets gibt es ab dem 12. August im Onlineshop oder ab 14. August im Theater-Figuren-Mobil auf dem St. Petri Kirchhof.

Tickets für die Veranstaltungen gibt es ab dem 12. August im Onlineshop. Foto: Veranstalter

Tickets für die Veranstaltungen gibt es ab dem 12. August im Onlineshop. Foto: Veranstalter


Text-Nummer: 160514   Autor: Veranstalter/red.   vom 10.08.2023 um 17.51 Uhr

Text teilen: auf facebook +++ auf Twitter +++ über WhatsApp

Text ausdrucken. +++  Text ohne Bilder ausdrucken.