Führungen durch die Ausstellungen im Günter-Grass-Haus

Lübeck - Innenstadt: Archiv - 17.08.2023, 07.47 Uhr: An den kommenden Samstagen im August und September, 19. und 26. August sowie 02.,09., 16., 23. und 30. September, findet jeweils um 11:00 Uhr eine öffentliche Führung durch die Dauerausstellung „Das ist Grass“ und durch die Sonderausstellung „Grass kocht. Essen im Werk von Günter Grass“ im Günter Grass-Haus statt.

Die Sonderausstellung ist bis zum 3. Oktober zu sehen, daher handelt es sich um die letzten Möglichkeiten der Teilnahme an öffentlichen Führungen durch die Schau. Ergänzt werden die samstäglichen Führungen durch einen zusätzlichen Termin am Dienstag, 3. Oktober, um 11:00 Uhr als Finissage am Feiertag. Mit seinem Roman „Die Blechtrommel“ hat Günter Grass Literaturgeschichte geschrieben.

Für sein Gesamtwerk wurde er mit dem Nobelpreis ausgezeichnet. Das Günter-Grass-Haus präsentiert Leben und Werk des vielseitigen Künstlers in der Dauerausstellung „Das ist
Grass“. Bis zu seinem Tod im Jahr 2015 ging der Schriftsteller, Grafiker und Bildhauer in
dem historischen Gebäude in der Lübecker Altstadt ein und aus, in dem er jahrelang sein
Büro unterhielt. Heute trifft hier in einer einzigartigen Ausstellung authentisches Erleben
auf interaktive Medien.

In der Sonderausstellung „Grass kocht. Essen im Werk von Günter Grass“ widmet sich das Günter Grass-Haus der sinnlich-künstlerischen Gestaltung des Kulinarischen im Werk des Literaturnobelpreisträgers und zugleich auf der politischen Dimension des Essens und der Ernährung. Die Begeisterung für das Kulinarische und seine Zubereitung waren für Günter Grass lebenslang ein Thema, das er vielfach in seinen Romanen, Gedichten, Zeichnungen und Skulpturen aufgegriffen hat - zum Beispiel im Roman „Der Butt“, in dem Köchinnen aus unterschiedlichen Epochen der Weltgeschichte eine Hauptrolle spielen. Im Jahr 2007 wurde dessen berühmter Romanauftakt „Ilsebill salzte nach“ sogar zum schönsten ersten Satz in der deutschsprachigen Literatur gekürt. Im privaten Leben war Günter Grass ein leidenschaftlicher Koch mit einer Vorliebe für deftige Speisen, der gerne und häufig Gäste zu Tisch gebeten hat. Der politisch engagierte Bürger Grass sprach in seinen Reden immer wieder über den Hunger in der Welt.

Die Teilnahmegebühr beträgt 12,00 Euro für Erwachsene, ermäßigt 8,00 Euro, für Kinder von 6 bis 18 Jahren 6,50 Euro und für Kinder unter 6 Jahren ist der Eintritt kostenfrei. Tickets können online an den jeweiligen Terminen auf der Homepage des Günter-Grass-Hauses unter grass-haus.de gebucht werden.

An den kommenden Samstagen im August und September finden öffentliche Führungen durch die Dauerausstellung „Das ist Grass“ und durch die Sonderausstellung „Grass kocht. Essen im Werk von Günter Grass“ statt. Foto: Veranstalter

An den kommenden Samstagen im August und September finden öffentliche Führungen durch die Dauerausstellung „Das ist Grass“ und durch die Sonderausstellung „Grass kocht. Essen im Werk von Günter Grass“ statt. Foto: Veranstalter


Text-Nummer: 160604   Autor: Veranstalter/red.   vom 17.08.2023 um 07.47 Uhr

Text teilen: auf facebook +++ auf X (Twitter) +++ über WhatsApp

Text ausdrucken. +++  Text ohne Bilder ausdrucken.


Please enable / Bitte aktiviere JavaScript!
Veuillez activer / Por favor activa el Javascript![ ? ]