Diese Seite verwendet Cookies für die Funktionalität und für anonymisierte Statistiken.
Stimmen Sie auch der Verwendung von Cookies durch Drittanbieter auf dieser Website für die Schaltung von personalsierter Werbung zu? Weitere Informationen
Sie können Ihre Zustimmung jederzeit auf der Seite Impressum / Datenschutz widerrufen.
Dort finden Sie auch weitere Informationen zu Cookies.
Jan Lindenau
Jan Lindenau

Carmen-Francesca Banciu liest aus ihrem Briefroman

Lübeck - Innenstadt: Das Günter-Grass-Haus präsentiert am Montag, 11. September, ab 19:30 Uhr die Lesung von Carmen-Francesca Banciu aus Ihrem kürzlich erschienenen Briefroman „Ilsebill salzt nach“. Die Autorin tritt im Roman in einen fiktiven, realistischen Dialog mit dem Nobelpreisträger Günter Grass, der viele Fragen als auch überraschende Antworten birgt.

Unterschiede und Gemeinsamkeiten in den Leben der Gesprächspartner werden hierbei auf vielseitige Art und Weise deutlich. Carmen-Francesca Banciu begibt sich auf die Spuren von Günter Grass in seinem ehemaligen Wohnort Wewelsfleth, hält sich in seinem Haus auf und befragt Bewohner des Ortes zu seiner Person.

Auszug aus dem Roman
„Plötzlich ist er da. Ungerufen. Unabweisbar. Günter Grass, der Hausherr von einst. Um in
ihre Töpfe hineinzuschauen. Während sie, gedankenverloren, in seiner Küche kocht.“ (…)
„Ich spüre Deine Hand auf meiner Schulter. Ich drehe mich um. Doch da ist niemand. Ich stehe vor Deinem Küchentisch. Da, wo Du so oft gekocht hast. Für Deine Ilsebill. Für Deine Lieben. Für Deine vielen Gäste. Ich rühre mich nicht und horche. Es knistert im Raum. Und doch ist es still. Ich stehe vor dem alten Küchentisch. Genau hier musst Du oft gestanden haben. Der leidenschaftliche Koch. Um Fleisch zu würzen und Fische zu schuppen. Oder auch drüben. Näher am Waschbecken.“

Über die Autorin
Carmen-Francesca Banciu, im rumänischen Lipova geboren, studierte Kirchenmalerei und
Außenhandel in Bukarest. Sie kam 1991 nach Deutschland auf Einladung des Künstlerprogramms des DAAD. Seit 1992 lebt sie als freie Autorin in Berlin, schreibt Beiträge für Rundfunk und Zeitungen, leitet Seminare für Kreativität und kreatives Schreiben. Seit 2013 ist sie Mitherausgeberin und stellvertretende Direktorin des transnationalen, interdisziplinären und mehrsprachigen e-Magazins Levure Littéraire. Banciu erhielt zahlreiche Preise und Stipendien, zuletzt wurde der Roman „Lebt wohl, Ihr Genossen und Geliebten!“ für den Deutschen Buchpreis nominiert. Ihre Texte wurden in mehrere Sprachen übersetzt.

Die Veranstaltung
Die Veranstaltung findet im Günter Grass-Haus, Glockengießerstraße 21, statt. Der Eintritt
zur Lesung beträgt für Erwachsene 12 Euro, ermäßigt 8 Euro. Karten sind online auf der
Webseite des Günter Grass-Hauses unter „Programm“ im Termin erhältlich oder direkt unter
grass-haus.de.

Sonderausstellung noch bis 03. Oktober
Bis zum 3. Oktober 2023 ist im Günter Grass-Haus noch die aktuelle Sonderausstellung
„Grass kocht. Essen im Werk von Günter Grass“ zu sehen. Die Ausstellung widmet sich der
Kulinarik im Werk von Günter Grass. Zu sehen sind rund 60 Exponate, darunter Grafiken,
Aquarelle, Fotos und Plastiken.

Carmen-Francesca Banciu liest im Günter-Grass-Haus aus ihrem Briefroman „Ilsebill salzt nach“. Foto: Marijuana Gheorghiu

Carmen-Francesca Banciu liest im Günter-Grass-Haus aus ihrem Briefroman „Ilsebill salzt nach“. Foto: Marijuana Gheorghiu


Text-Nummer: 160613   Autor: Veranstalter/red.   vom 09.09.2023 um 10.12 Uhr

Text teilen: auf facebook +++ auf Twitter +++ über WhatsApp

Text ausdrucken. +++  Text ohne Bilder ausdrucken.