Diese Seite verwendet Cookies für die Funktionalität und für anonymisierte Statistiken.
Stimmen Sie auch der Verwendung von Cookies durch Drittanbieter auf dieser Website für die Schaltung von personalsierter Werbung zu? Weitere Informationen
Sie können Ihre Zustimmung jederzeit auf der Seite Impressum / Datenschutz widerrufen.
Dort finden Sie auch weitere Informationen zu Cookies.

Ehrenamtliche Sterbebegleitung

Lübeck: Ein wegweisendes Projekt zur Qualifizierung für ehrenamtliche Sterbebegleitung an der Universität zu Lübeck wurde erfolgreich abgeschlossen. Der interdisziplinäre Kurs wurde in Zusammenarbeit der Hospizdienste „Gemeinsam Gehen“ und „Hospiz Ahrensburg“ sowie dem Palliativnetz Travebogen durchgeführt. Er fand nun jüngst seinen Abschluss.

Die 18 Studenten aus verschiedenen Studienbereichen haben über zwei Semester hinweg spannende Einblicke in die Themen Tod, Sterben und Trauer erhalten. Die Universität zu Lübeck ist bekannt für ihre Ausbildung in verschiedenen Gesundheitsberufen und legt großen Wert auf den interdisziplinären Austausch zwischen den Studierenden. Das Palliativnetz Travebogen hingegen ist zum Thema „Junge Menschen in der Sterbe- und Trauerbegleitung“ bundesweit vernetzt und hat eine Idee der Universität Bonn aufgegriffen: Ein Kurs zur Qualifizierung für die ehrenamtliche Sterbebegleitung als Wahlpflichtfach und somit als Teil des Studiums.

Gemeinsam mit den Hospizdiensten Gemeinsam Gehen, dem Hospiz Ahrensburg und dem Travebogen sowie den Studiengangsleitungen der Universität Lübeck wurde der Kurs an der Universität zu Lübeck geplant. Im Herbst 2023 wurde das Wahlpflichtfach erstmalig angeboten.

Über zwei Semester ließen sich die jungen Menschen in den Unterrichtsstunden und Praktika mit Neugier, Empathie und Offenheit auf die verschiedenen Themen aus dem Bereich der Sterbebegleitung ein. Berührungsängste wurden abgebaut und die Themen Sterben, Trauer und Tod ins Leben geholt und sprachfähig gemacht. Dabei wurde ernsthaft diskutiert und reflektiert, aber auch gelacht. Ein sehr lebendiger Kurs.

Die erlangten Kompetenzen können die Teilnehmer in ihren zukünftigen Gesundheitsberufen einbringen. Gleichzeitig ermutigen und befähigen die Veranstalter des Kurses zum ehrenamtlichen Engagement. Das Sprechen über Tod und Sterben ist für alle Altersgruppen wichtig. Auch junge Menschen können dafür in ihrem Umfeld, aber auch gesellschaftlich eintreten. Ebenso haben Sie nach diesem Kurs die Möglichkeit Sterbende zu begleiten. Dies tun sie angebunden an Hospizdienste, die seit vielen Jahren wertvolle Unterstützung für Menschen in der letzten Lebensphase leisten.

Die erfolgreiche Durchführung und die positive Resonanz auf diesen Kurs zeigen, wie wichtig es ist junge Menschen an diese Themen und an ehrenamtliches Engagement heranzuführen. Das Palliativnetz Travebogen, die Hospizdienste Gemeinsam Gehen und Hospiz Ahrensburg sowie die Universität zu Lübeck freuen sich, dieses wichtige Projekt gemeinsam realisiert zu haben.

Gemeinsam und engagiert: Die Studenten der Universität Lübeck erfolgreich beim Abschluss des Kurses zur ehrenamtlichen Sterbebegleitung beim Hospizdienst Gemeinsam Gehen. Foto: Travebogen

Gemeinsam und engagiert: Die Studenten der Universität Lübeck erfolgreich beim Abschluss des Kurses zur ehrenamtlichen Sterbebegleitung beim Hospizdienst Gemeinsam Gehen. Foto: Travebogen


Text-Nummer: 160766   Autor: Travebogen/red.   vom 25.08.2023 um 10.13 Uhr

Text teilen: auf facebook +++ auf Twitter +++ über WhatsApp

Text ausdrucken. +++  Text ohne Bilder ausdrucken.