Diese Seite verwendet Cookies für die Funktionalität und für anonymisierte Statistiken.
Stimmen Sie auch der Verwendung von Cookies durch Drittanbieter auf dieser Website für die Schaltung von personalsierter Werbung zu? Weitere Informationen
Sie können Ihre Zustimmung jederzeit auf der Seite Impressum / Datenschutz widerrufen.
Dort finden Sie auch weitere Informationen zu Cookies.

Unmanned Ground Vehicle im Lübecker Hafen unterwegs

Lübeck: Im Jahr 2020 startete das bundesgeförderte Forschungsprojekt Baltic Future Port in Lübeck. Ziel ist die Erprobung des 5G-Mobilfunkstandards im industriellen Bereich. Dabei sollen auch diverse Prozesse bei der Abfertigung der Ladung optimiert und die Kommunikation verbessert werden. Hierfür wird eigens ein 5G-Campusnetz auf dem Skandinavienkai errichtet.

Das Projekt umfasst insgesamt elf Teilprojekte, die von der Hansestadt Lübeck und Partnern aus der Hafenwirtschaft sowie Wissenschaft umgesetzt werden. Hierzu zählen die Lübecker Hafen-Gesellschaft, Baltic Rail Gate, TT-Line, Technische Hochschule Lübeck und Universität zu Lübeck, sowie TiTus Research und Stadtwerke Digital.

Ein besonderes Teilprojekt ist das Traileryard: Mit einem so genannten Unmanned Ground Vehicle (engl. für unbemanntes Fahrzeug, UGV) sollen auf dem Terminal abgestellte Trailer identifiziert und lokalisiert werden. Dabei scannt das Fahrzeug mittels Kameratechnik die Trailer und die eigene Umgebung. Mittels künstlicher Intelligenz werden im Rahmen der Bildverarbeitung die Kennzeichnungen der Trailer erkannt. Mittels 5G-Funkübertragung werden die gewonnenen Daten an einen Leitstand übertragen, ausgewertet und ein digitaler Stellplatzplan erstellt. Die korrekte Position der Trailer ist für die Optimierung der Verladung wichtig, da so der Suchprozess für die Mitarbeitenden des Hafens verkürzt werden kann.

Zusätzlich wird das Fahrzeug darauf vorbereitet, in naher Zukunft auch den Zustand der Terminalflächen zu erfassen, Schäden zu erkennen und ein dreidimensionales Abbild des Hafens zu erstellen. Nach der erfolgten Mission kann das Fahrzeug selbstständig zur Ladestation fahren und dort seine Akkus aufladen, bevor der nächste Inventur- oder Vermessungsauftrag durchgeführt wird.

„Projekte wie der Baltic Future Port zeigen, welches Potenzial in der Digitalisierung steckt. Komplexe Prozesse so zu optimieren, dass zeitaufwendige Abläufe erheblich beschleunigt werden, sorgt für einen erheblichen Nutzen moderner Technik für die Wirtschaft und stärkt den Hafenstandort Lübeck“, zeigt sich Bürgermeister Jan Lindenau begeistert.

Weitere Entwicklungsschritte sind in Planung. Mehr Informationen rund um das Projekt: www.luebeck.de/balticfutureport

Bürgermeister Jan Lindenau und Dr. Sebastian Jürgens, Geschäftsführer Lübecker Hafengesellschaft, stellten das Projekt am Donnerstag vor. Foto: HL

Bürgermeister Jan Lindenau und Dr. Sebastian Jürgens, Geschäftsführer Lübecker Hafengesellschaft, stellten das Projekt am Donnerstag vor. Foto: HL


Text-Nummer: 160901   Autor: Presseamt Lübeck/red.   vom 31.08.2023 um 14.32 Uhr

Text teilen: auf facebook +++ auf Twitter +++ über WhatsApp

Text ausdrucken. +++  Text ohne Bilder ausdrucken.