Diese Seite verwendet Cookies für die Funktionalität und für anonymisierte Statistiken.
Stimmen Sie auch der Verwendung von Cookies durch Drittanbieter auf dieser Website für die Schaltung von personalsierter Werbung zu? Weitere Informationen
Sie können Ihre Zustimmung jederzeit auf der Seite Impressum / Datenschutz widerrufen.
Dort finden Sie auch weitere Informationen zu Cookies.

Bahnhofsbrücke: Stahlträger für die zweite Fahrbahn kommen

Lübeck: Bereits im September 2023 – und damit einen Monat früher als geplant – können die Stahlträger für den Überbau der Bahnhofsbrücke eingebaut werden. Damit können weitere Arbeiten vorgezogen werden. Die Eröffnung der neuen sechsspurigen Brücke erfolgt Mitte September 2024.

Bild ergänzt Text
Aktuell wird am Widerlager auf der Innenstadtseite gebaut.

Die Baumaßnahmen an dem zweiten Brückenteil an der Lübecker Bahnhofsbrücke schreiten zügig voran: In den letzten Monaten fanden Schal- und Bewehrungsarbeiten an den Pfeilerscheiben und an den Widerlagern statt. Auch die Herstellung der Stützwand am Katharinenstieg ist in vollem Gange, wodurch sich die Baustelle nach wie vor im Zeitplan befindet.

Ulrike Schölkopf, Projektleiterin beim Neubau der Bahnhofsbrücke, ist zufrieden: „Es freut mich, dass wir so einen reibungslosen Bauablauf haben und sogar früher als geplant die Stahlträger auflegen können – das ist ein echter Fortschritt, auf den wir stolz sein können und der ohne den Einsatz der Baufirma und aller Projektbeteiligten nicht möglich gewesen wäre. Wir hoffen, dass es weiter so gut vorangeht, damit Lübeck planmäßig Ende 2024 die neue, verkehrssichere Bahnhofsbrücke nutzen kann.“

Arbeiten an den Pfeilerscheiben und am Widerlager

Nachdem Anfang des Jahres die Großbohrpfähle erfolgreich hergestellt wurden, fanden seit Februar die Schal- und Bewehrungsarbeiten an den drei Pfeilerscheiben und den Widerlagern statt. Auf diesen wird künftig der Brückenüberbau aufliegen. „Um später die Stahlträger auflegen zu können, müssen zuvor die Pfeilerscheiben und Widerlager fertiggestellt werden. Diese werden als Stahlbetonbauteile hergestellt“, erklärt Schölkopf. Die Pfeilerscheiben werden in Sichtbetonqualität hergestellt und mit einem Graffitischutzsystem versehen. Die Widerlager erhalten zum Abschluss der Arbeiten eine Klinkerverblendung. Die Arbeiten an den Pfeilerscheiben und den Widerlagern konnten im August 2023 erfolgreich abgeschlossen werden.

Einbau der Stahlträger voraussichtlich im September 2023

Im September erreicht die Errichtung des Ersatzneubaus der Lübecker Bahnhofsbrücke dann ihren nächsten Höhepunkt: Der Einbau der Stahlträger für das westliche Brückenteil. Die Arbeiten werden vom 16. bis zum 22. September 2023 durchgeführt. Um den Verkehr während des Tages zu entlasten, werden die Stahlträger in der Nacht eingehoben. Hierfür muss die Brücke jeweils voraussichtlich von 22 bis 5 Uhr vollständig gesperrt werden. Eine Umleitung über die Marienbrücke wird eingerichtet und entsprechend ausgeschildert.

Verkehrsführung bis April 2024 unverändert

Die einspurige Verkehrsführung stadtein- und stadtauswärts bleibt während der gesamten Bauzeit bestehen. Bis zum Abschluss der Arbeiten am westlichen Brückenteil, voraussichtlich April 2024, wird der Fahrzeug-, Rad- und Fußverkehr über dem östlichen Brückenteil geführt.

Die Pfeiler stehen: Mitte September kommen die Stahlträger für die zweite Hälfte der Fahrbahn. Fotos: VG

Die Pfeiler stehen: Mitte September kommen die Stahlträger für die zweite Hälfte der Fahrbahn. Fotos: VG


Text-Nummer: 160929   Autor: Presseamt Lübeck/red.   vom 01.09.2023 um 16.26 Uhr

Text teilen: auf facebook +++ auf Twitter +++ über WhatsApp

Text ausdrucken. +++  Text ohne Bilder ausdrucken.