Diese Seite verwendet Cookies für die Funktionalität und für anonymisierte Statistiken.
Stimmen Sie auch der Verwendung von Cookies durch Drittanbieter auf dieser Website für die Schaltung von personalsierter Werbung zu? Weitere Informationen
Sie können Ihre Zustimmung jederzeit auf der Seite Impressum / Datenschutz widerrufen.
Dort finden Sie auch weitere Informationen zu Cookies.

Authentische Geschichten über Menschen in der Ukraine

Lübeck - Innenstadt: Im Rahmen der bundesweiten Dokumentarfilmtage 2023 „LetsDok“ bringt die Lübecker Völkerkundesammlung im Begleitprogramm ihrer Ausstellung „In Krieg und Frieden. Von Kiew nach Lübeck“ am 14. September 2023 um 18 Uhr den Film „Ukraïner. The Movie“ auf die Leinwand im Kino KoKi in der Lübecker Mengstraße.

Sechs überraschende, spannende und authentische Geschichten zeigen einen gewöhnlichen Tag von ungewöhnlichen Menschen in der Ukraine. Ein kleines Dorf Podillja, Kamjanez-Podilskyj, Bessarabien, die Karpaten und Tschornobyl — die Hauptfiguren des Films sind Einwohner verschiedener Regionen. Durch die persönliche Geschichte jedes einzelnen sehen die Zuschauer deren Umgebung. Während ein Maler eine verlassene Hütte in einem Dorf in Podillja verziert, klettern in Polissja die Zeidler nach einer neuen Portion Honig auf die Bäume. Während ein Sammeltaxifahrer durch eine Großstadt fährt, schauen die Wächter eines Leuchtturms am Meer zum Horizont. Hunderte Kilometer davon entfernt arbeitet man weiterhin am Sarkophag des Kernkraftwerks Tschornobyl. Die Charaktere in diesem Film sind nicht miteinander verbunden, ihre Welten sind unterschiedlich, jedoch setzt sich aus ihnen das Land zusammen.

Entstanden in Folge mehrerer anthropologisch-ethnografischer Expeditionen von 2016 bis 2019 ist der Film heute zu einem wertvollen Dokument des Vorkriegs-Alltags eines bis vor kurzem noch nicht so bekannten Landes in Europa geworden. Es handelt sich um einen Film des unabhängigen Medienprojektes Ukraïner, ermöglicht durch die Unterstützung des Ukrainischen Kultur Fonds.

Im Anschluss an den Film gibt es ein Gespräch mit der Koordinatorin des Medienprojekts „Ukraïner” in Deutschland, Olena Saltuk. Das Gespräch findet in deutscher Sprache statt und wird moderiert von Maria Reznikova von der deutsch-ukrainischen Gesellschaft „Dach Lübeck”.

Die Teilnahme ist frei, Spenden werden erbeten. Plätze können im Voraus unter www.kinokoki.de reserviert werden.

Tipp: Für Fans der ukrainischen Kultur veranstaltet das Lübecker Haus der Kulturen außerdem am Samstag, 09. September 2023, von 15:00 bis 20:00 Uhr im Rahmen der Interkulturellen Wochen einen ukrainischen Kulturtag. Die Teilnahme ist kostenlos.

Der Film wird im KoKi in der Mengstraße gezeigt. Foto: Archiv

Der Film wird im KoKi in der Mengstraße gezeigt. Foto: Archiv


Text-Nummer: 161015   Autor: Veranstalter/red.   vom 08.09.2023 um 14.45 Uhr

Text teilen: auf facebook +++ auf Twitter +++ über WhatsApp

Text ausdrucken. +++  Text ohne Bilder ausdrucken.