Balkon und Garten fit machen für den Klimawandel

Lübeck: Archiv - 08.09.2023, 14.58 Uhr: Auch in Lübeck sind die Folgen des Klimawandels bereits spürbar. Längere Hitze- und Dürreperioden kommen häufiger vor und plötzlicher Starkregen überflutet Keller und Straßen. Aber nicht nur wir Menschen spüren die Klimafolgen. Wie Balkon und Garten dafür fit gemacht werden, verraten zwei Veranstaltungen.

Auch unserer Tierwelt machen die steigenden Temperaturen und der Verlust ihres Lebensraumes zu schaffen. Viele Flächen sind mit Gebäuden und Straßen versiegelt oder werden intensiv landwirtschaftlich genutzt. Dadurch verlieren heimische Wildtiere ihren Lebensraum und sind vom Aussterben bedroht.

Unsere Gärten können hier einen wertvollen Beitrag zur Artenvielfalt leisten und Trittsteine in einem Mosaik von naturnahen Flächen bilden. Die Pflanzen reinigen zudem die Luft, mindern Lärm und sorgen an heißen Tagen für ein angenehmeres Stadtklima. Deshalb lädt die Klimaleitstelle Lübeck in Kooperation mit der Verbraucherzentrale Schleswig-Holstein herzlich zu zwei Veranstaltungen ein. „Wir möchten gern dazu inspirieren, wie man Balkon oder Garten insektenfreundlich und klimafit gestaltet. Unser Motto: Bee happy – glückliche Bienen in einem lebendigen Garten!“, so Birgit Hartmann, Bereichsleitung Umwelt-, Natur- und Verbraucherschutz.

Die Veranstaltungstermine im Überblick:

Führung durch den Garten des Landschaftspflegevereins Dummersdorfer Ufer e.V.
Bei der Führung durch den insektenfreundlichen Garten des Vereins am Samstag, 23. September 2023, von 14.45 bis 17 Uhr, können Interessierte die Umsetzung in der Praxis besichtigen und erhalten Anregungen für die Gestaltung des eigenen Gartens oder Balkons. Anmeldungen bis zum 14. September 2023, per E-Mail an oedekoven@vzsh.de. Die Teilnahme ist kostenlos. Die Platzzahl ist begrenzt.

Online Veranstaltung „Bee happy!“
Die Online-Veranstaltung am Donnerstag, 21. September 2023, von 19:00 bis 20:30 Uhr, beleuchtet in Kurzvorträgen verschiedene Aspekte der Klimafolgen und der passenden Vorsorgemaßnahmen. Schwerpunkt bildet die Gestaltung eines insektenfreundlichen Gartens. Anmeldungen bis zum 14. September 2023, unter join.next.edudip.com. Die Teilnahme ist kostenlos. Das vollständige Programm gibt es unter www.luebeck.de in der Rubrik „Aktuelles zum Klimaschutz und zur Klimaanpassung“.

So kann ein naturnaher und insektenfreundlich gestalteter Garten aussehen. Foto: HL

So kann ein naturnaher und insektenfreundlich gestalteter Garten aussehen. Foto: HL


Text-Nummer: 161062   Autor: Presseamt/red.   vom 08.09.2023 um 14.58 Uhr

Text teilen: auf facebook +++ auf X (Twitter) +++ über WhatsApp

Text ausdrucken. +++  Text ohne Bilder ausdrucken.


Please enable / Bitte aktiviere JavaScript!
Veuillez activer / Por favor activa el Javascript![ ? ]