Strand-Spaziergang mit Hund in der Lübecker Bucht
Ostholstein: Die Ostseeküste Schleswig-Holsteins ist wie gemacht für einen Urlaub mit Hund. In der Lübecker Bucht zwischen Scharbeutz und Neustadt in Holstein gibt es allein sieben Hundestrände, an denen Hund und Halter jederzeit gemeinsam das Strandleben genießen können.In der kühleren Jahreszeit ist dieses Vergnügen sprichwörtlich grenzenlos, denn dann dürfen Hunde und auch Pferde uneingeschränkt an alle Strandabschnitte.
Hier gibt‘s schon ab dem 1. Oktober grenzenlose Strandspaziergängen mit dem Hund
Während Hunde mancherorts in der Lübecker Bucht erst ab dem 1. November wieder an alle Strände dürfen, ist dies in der inneren Lübecker Bucht in den Orten Scharbeutz, Sierksdorf und Neustadt in Holstein schon ab dem 1. Oktober möglich. Dann warten auf Mensch und Hund lange, grenzenlose Strandspaziergänge, bei dem sich der Hund fröhlich austoben kann und Hund wie Halter die frische Meeresbrise um die Nase weht.
Die Dauer der Strandöffnung für die tierischen Begleiter variiert innerhalb der Orte. So können in Scharbeutz, Haffkrug und Sierksdorf Hunde und Pferde bis zum 31. März an alle Strände. In Neustadt, Pelzerhaken und Rettin sogar noch einen Monat länger bis zum 30. April.
Wenn alle Rücksicht nehmen, fühlt sich jeder wohl am Strand
Wie auch sonst ist gegenseitige Rücksichtnahme der Garant dafür, dass alle sich wohlfühlen können. Darum werden Hundehalter gebeten, auf ihre Hunde achtzugeben, nur die Hunde abzuleinen, die zuverlässig zurückgerufen werden können und Hinterlassenschaften der Vierbeiner aufzusammeln. Hundehalter finden hierfür an der Promenade kleine Kästen mit kostenlosen Tüten. Wird diese Nettiquette beachtet, können sich alle Strandbesucher - ob mit oder ohne tierischem Begleiter - gleichermaßen wohl fühlen und den herbstlichen, erfrischenden Strandbesuch in vollen Zügen genießen.
Hundefreundliche Unterkünfte für den herbstlichen Kurztrip ans Meer
Wer nicht nur zu einem Tagesausflug mit dem Hund an den Strand fahren, sondern sich einen Kurztrip mit Übernachtung gönnen möchte, findet in der inneren Lübecker Bucht hundefreundliche Unterkünfte, in denen die Vierbeiner ebenso willkommen sind, wie die dazugehörigen Zweibeiner. Auf der Website der Tourismus-Agentur Lübecker Bucht kann in der Suchmaske für Unterkünfte ein entsprechender Filter gesetzt werden (Ausstattung Zimmer – Tiere willkommen), so dass nur die entsprechenden Unterkünfte angezeigt werden,
die sich über tierische Besucher freuen.
Viele Tipps für den Urlaub mit Hund in der inneren Lübecker Bucht
Wo finde ich einen Tierarzt, wenn ich ihn im Urlaub brauche? Wo gibt es ein Tierfutter-Fachgeschäft, damit ich meinen Hund auch im Urlaub barfen kann? Welche schönen Wandertouren kann ich in der Region mit meinem Hund unternehmen? Diese und weitere Infos finden alle Hundefreunde, die in der Lübecker Bucht Urlaub machen, gebündelt auf der Website der Tourismus-Agentur: www.luebecker-bucht-ostsee.de.

Die Ostseeküste Schleswig-Holsteins ist wie gemacht für einen Urlaub mit Hund. Foto: www.luebecker-bucht-ostsee.de
Text-Nummer: 161200 Autor: TALB/red. vom 16.09.2023 um 14.42 Uhr
Kommentare zu diesem Text:
Barbara
schrieb am 18.09.2023 um 09.02 Uhr:
Als Einwohner von Scharbeutz würde ich mir so eine Mitteilung erst wünschen wenn es wirklich soweit ist. Spontan schon gestern Leute mit Hund am Strand gesehen. Und es ist jedes Jahr das Gleiche. Sobald das Wetter etwas schlechter wird, meinen einige Leute, dass ihre Hunde „das Geschäft“ doch schon mal am Strand erledigen könnten. Wenn andere das sehen, schlägt der Herdentrieb zu und aus einem Hund werden 2, 5, 10, 50 usw. Und schon ist aus dem schönen Strand wieder das Hundeklo geworden.
Im Frühjahr ist es ähnlich. Falls jemand glaubt ab April ist der Strand in Scharbeutz hunde- und kackefrei, irrt leider. Je nach Wetterlage sieht man noch bis in den Mai Hunde kacken und pieseln. Ganz dreiste verzichten auch im Sommer nicht drauf. Dabei gibt es in Scharbeutz und auch in Haffkrug jeweils einen Hundestrand. Ich empfinde das mehr als großzügig.
Wenn man die Leute anspricht, bekommt man meist pampige Antworten. Oder wird darauf hingewiesen, dass man ja auch woanders spazieren gehen könnte, wenn es einen stört. Leider sehe ich praktisch nie jemanden vom Ordnungsamt. Scheint wohl kein Thema zu sein und Falschparker aufschreiben, ist natürlich einfacher.