Diese Seite verwendet Cookies für die Funktionalität und für anonymisierte Statistiken.
Stimmen Sie auch der Verwendung von Cookies durch Drittanbieter auf dieser Website für die Schaltung von personalsierter Werbung zu? Weitere Informationen
Sie können Ihre Zustimmung jederzeit auf der Seite Impressum / Datenschutz widerrufen.
Dort finden Sie auch weitere Informationen zu Cookies.

Innovation Campus Lübeck: Top Trends für die Region

Lübeck: Am 18. September ging es bei der Standortkonferenz auf dem Hanse Innovation Campus Lübeck (HIC Lübeck) um nichts Geringeres als eine Zukunftsvision für die Region. In Key-Notes, Workshops und dem anschließenden Networking entwickelten die mehr als 80 Vertreter aus Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft Ideen kooperativer Zusammenarbeit für einen nachhaltigen und digitalen Hansebelt.

Prof. Frank Schwartze, Vizepräsident für Innovation und regionale Kooperation der Technischen Hochschule Lübeck, eröffnete die Konferenz: „Heute setzen wir einen Startpunkt für mehr Innovation und Kooperation im Hansebelt, ermöglicht durch das Projekt HI Lübeck im Rahmen des BMBF Förderprogramms ‚Innovative Hochschule'. Wir haben das Glück, gemeinsam mit Ihnen die regionale Transferstruktur zwischen den Hochschulen, Wirtschaft und Gesellschaft weiter ausbauen zu dürfen. Denn Wissens- und Technologietransfer passiert nicht automatisch. Hierfür benötigt es Formate, Personen und Räume, die den Transfer in der Region beflügeln.“

Prof. Stefan Fischer, Vizepräsident der Universität zu Lübeck, ergänzte: „Die Standortkonferenz ist ein gutes Beispiel dafür, wie Transfer funktioniert. Wir werden in Zukunft noch mehr Räume zum Austausch ermöglichen und Strukturen schaffen, die den Campus in der Region verankern. Darauf, und auf den Austausch mit Ihnen, freuen wir uns.“

Nach einem Impulsvortrag von Dr. Hinrich Habeck, Geschäftsführung der Wirtschaftsförderung und Technologietransfer Schleswig-Holstein GmbH, widmete sich die Konferenz den zukunftsgestaltenden Trends in der Hansebelt-Region. Diese identifizierte Thomas Haubold, Senior Innovation Consultant bei TREND ONE, in den Bereichen „Vernetzte und intelligente Infrastruktur“, „Datafication“, „Planet Centricity“, „Ethical Consumption / Generation Alpha“ und „New Work“. Die Beiträge im Panel stellten heraus, dass eine hypervernetzte Umgebung und Technologien, immer größere Datensätze und die Nutzung von Künstlicher Intelligenz eng mit Trends rund um die Themen Nachhaltigkeit, bewusster Konsum und New Work verbunden sind. Die kooperative Zusammenarbeit über Branchen hinweg gewinne immer mehr an Bedeutung, um zukünftige Herausforderungen zu lösen.

In vier Themen-Workshops erarbeiteten die Teilnehmenden Szenarien und Innovationsideen für die führenden Forschungs- und Wirtschaftszweige in der Hansebelt-Region: Energie/Smart City, Produktion von Morgen, Ernährung/Bioökonomie sowie Intelligente Gesundheit. Nach einer abschließenden Paneldiskussion mit Dr. Muriel Helbig, Präsidentin der Technischen Hochschule Lübeck, Nils Stoll, Geschäftsführer der Krüger Aviation GmbH und Vorsitzender des Ausschusses für Innovation und Technologie der IHK zu Lübeck und Dario Arndt, Prokurist der Wirtschaftsförderung Lübeck, bot das Netzwerktreffen der Konferenz die Möglichkeit zum weiteren Austausch.

Der Hanse Innovation Campus Lübeck hatte am Montag zur Standortkonferenz eingeladen. Foto: Guido Kollmeier

Der Hanse Innovation Campus Lübeck hatte am Montag zur Standortkonferenz eingeladen. Foto: Guido Kollmeier


Text-Nummer: 161270   Autor: HIC   vom 18.09.2023 um 16.40 Uhr

Text teilen: auf facebook +++ auf Twitter +++ über WhatsApp

Text ausdrucken. +++  Text ohne Bilder ausdrucken.