Diese Seite verwendet Cookies für die Funktionalität und für anonymisierte Statistiken.
Stimmen Sie auch der Verwendung von Cookies durch Drittanbieter auf dieser Website für die Schaltung von personalsierter Werbung zu? Weitere Informationen
Sie können Ihre Zustimmung jederzeit auf der Seite Impressum / Datenschutz widerrufen.
Dort finden Sie auch weitere Informationen zu Cookies.
Sparkasse zu Lübeck
Sparkasse zu Lübeck

Bootstour zum Weltkindertag

Lübeck: Archiv - 22.09.2023, 14.59 Uhr: „Lübeck-Ahoi!“, „Wir halten zusammen und stehen ein für starke Kinder - starke Rechte!“, „Wir haben Orientierung und gehen nicht über Bord!“, „Wir sind nicht allein!“, „Wir sind richtungsweisend und die Zukunft!“ Unter diesen Mottos fand heute anlässlich des Weltkindertages am 20.09.2023 in Kooperation mit dem FuM-Netzwerk eine Bootstour mit zahlreichen Kindern und Jugendlichen Lübecks statt.

Diese kamen stellvertretend aus dem Autonomen Frauenhaus Lübeck, von den Lübecker Stadtmüttern, dem Jugendzentrum Dieselstraße, dem Jugendzentrum Kücknitz. Die Teilnehmer freuten sich über die Möglichkeit, auf dem Wasser mit sechs Booten, um die Lübecker Altstadt herum auf die Kinderrechte aufmerksam zu machen.

Im Anschluss an die Aktion auf dem Wasser wurde mit strahlenden Augen gepicknickt, sich kennengelernt und vernetzt. „Wir sind stolz über den Mut und die Power der teilnehmenden Kinder und Jugendlichen, die uns alltäglich in der Arbeit begegnen und freuen uns über das Engagement heute, indem sie eigenständig ihre Belange mit ihren individuellen Möglichkeiten uns ins Bewusstsein rücken“, schreibt dazu das Autonome Frauenhaus Lübeck in seinem Bericht.

Mehr als die Hälfte der Bewohner im Autonomen Frauenhaus Lübeck sind Babys, Kinder und Jugendliche. Sie flüchten nicht nur aufgrund der Gewalt gegenüber der eigenen Mutter, sie sind selbst auch auf unterschiedlichster Art und Weise von Gewalt betroffen. Die kleinen und großen Bewohner ziehen ins Frauenhaus ein und wachsen in Krisenzeiten hier unter Schutz auf, stellen sich täglich den großen Herausforderungen wie den Verlust des sozialen Umfeldes, des unvermeidbaren Wechsels von Kita oder Schule, familienrechtliche Kindesanhörungen bei Gerichtsverfahren, Vernehmungen durch die Polizei und Begutachtungen von Verfahrenspflegerinnen, Kontakte mit dem Jugendamt und diverse ärztliche Untersuchungen sowie Umgangskontakte mit den Tätern.

Das tägliche Leben im Frauenhaus bedeutet eine große Umstellung und neue Erfahrungen. Hat man zuvor in einer Wohnung mit den Geschwistern und Eltern gelebt, so ist mit dem Einzug ein Wohnen mit bis zu 47 Personen vorgegeben. Nicht alle persönlichen Spielzeuge, Kuscheltiere, Erinnerungsstücke, Kleidungsstücke oder Haustiere konnten beim Einzug mitgenommen werden. Schnell wird deutlich, das Miteinander im Frauenhaus ist vielfältig, bunt, laut, wuselig und von ständigen Veränderungen, zum Beispiel durch Neuaufnahmen und Auszüge geprägt. Es werden neue Freundschaften geschlossen, neue Netzwerke entstehen und Lübeck als Stadt wird entdeckt und erobert.

„Mit dieser Aktion möchten wir Danke sagen an die Spender vom Autonomen Frauenhaus Lübeck. Prävention und Öffentlichkeitsarbeit ist durch die Unterstützung Dritter möglich und wichtig; die Solidarität für Gewaltverzicht in der Bevölkerung ist spürbar, denn nur so sind positive Erlebnisse für ein weltoffenes Lübeck für Kinder und Jugendliche, wie am heutigen Tag, zu ermöglichen“, schreiben die Veranstalter. „Wir freuen uns über die Kooperationen, die netzwerkübergreifend in der Hansestadt Lübeck stattfinden - in Zeiten, wo Personalmangel, nicht ausreichende Finanzierungen und Kürzungen in verschiedenen sozialen Bereichen und hohen Belastungsanforderungen an die Mitarbeiter alltäglich sind. Wir steuern alle das gleiche Ziel an und zeigen Flagge! Danke dafür!“

Anlässlich des Weltkindertages am 20.09.2023 fand eine Bootstour mit zahlreichen Kindern und Jugendlichen Lübecks statt. Foto: Autonomes Frauenhaus Lübeck

Anlässlich des Weltkindertages am 20.09.2023 fand eine Bootstour mit zahlreichen Kindern und Jugendlichen Lübecks statt. Foto: Autonomes Frauenhaus Lübeck


Text-Nummer: 161379   Autor: Veranstalter/red.   vom 22.09.2023 um 14.59 Uhr

Text teilen: auf facebook +++ auf X (Twitter) +++ über WhatsApp

Text ausdrucken. +++  Text ohne Bilder ausdrucken.


DRK Lübeck
DRK Lübeck