Diese Seite verwendet Cookies für die Funktionalität und für anonymisierte Statistiken.
Stimmen Sie auch der Verwendung von Cookies durch Drittanbieter auf dieser Website für die Schaltung von personalsierter Werbung zu? Weitere Informationen
Sie können Ihre Zustimmung jederzeit auf der Seite Impressum / Datenschutz widerrufen.
Dort finden Sie auch weitere Informationen zu Cookies.
Sparkasse zu Lübeck
Sparkasse zu Lübeck

Millionen für die Burgkloster-Sanierung

Lübeck - Innenstadt: Archiv - 28.09.2023, 11.31 Uhr: Mit einer großzügigen Fördersumme unterstützen der Bund und die Possehl-Stiftung die Sanierung des Lübecker Burgklosters. Für dringend notwendige Sanierungsmaßnahmen zur Erhaltung dieses historischen Baudenkmals bekommt das Europäische Hansemuseum (EHM) 1,244 Millionen Euro Fördermittel aus dem Bundesprogramm KulturInvest. Die gleiche Summe stellt die Lübecker Possehl-Stiftung bereit.

Bild ergänzt Text
Der Kapitelsaal des Burgklosters. Foto: Kevin Fobe

Das mittelalterliche Burgkloster ist Teil des UNESCO-Weltkulturerbes der Hansestadt Lübeck und gehört seit 2015 zum Museumskomplex des Europäischen Hansemuseums in Lübeck.

Das Burgkloster im nördlichen Teil der Lübecker Altstadtinsel ist eine der bedeutendsten Klosteranlagen Norddeutschlands und ein Kulturdenkmal von nationalem Rang. Um die historische Bausubstanz zu erhalten und das Denkmal auch für zukünftige Generationen zugänglich zu machen, stehen in den kommenden Jahren dringend notwendige Sanierungsmaßnahmen an. Dazu zählen beispielsweise die Trockenlegung der Gewölbekeller, die Sanierungen des Mauerwerks und der Fenster sowie einiger Dachflächen. Des Weiteren ist die Installation eines Klima-Monitorings in allen Räumlichkeiten geplant, die eine konsequente klimatische Überwachung des Bauwerks und damit die bestmögliche Erhaltung und energetische Steuerung gewährleistet. Auf diese Weise soll der gotische Backsteinbau fit für die Zukunft gemacht werden und gleichzeitig die wechselvolle Geschichte dieses sakralen Ortes für die Besucher weiterhin erfahrbar bleiben.

Bild ergänzt Text
Kreuzgang des Burgklosters. Foto: Olaf Malzahn

Für die Umsetzung der geplanten Maßnahmen erhält das Europäische Hansemuseum (EHM) insgesamt 2,489 Mio. Euro. Der Bund fördert das Projekt mit rund 1,244 Millionen Euro aus dem Bundesprogramm KulturInvest, die gleiche Summe stiftet die Possehl-Stiftung. »Wir sind hocherfreut und sehr dankbar«, sagt Museumsdirektorin Dr. Felicia Sternfeld, »dass mit Hilfe der zugesicherten Fördermittel aus dem Bundesprogramm KulturInvest das Burgkloster, welches seit 2015 integraler Bestandteil des Europäischen Hansemuseums ist, nachhaltig für künftige Generationen konserviert werden kann.« An dieser Stelle spricht sie auch Bruno Hönel »einen großen Dank« aus, der die Bemühungen des EHMs maßgeblich unterstützt habe.

Auch Max Schön, Vorsitzender des Stiftungsvorstandes der Possehl-Stiftung, freut sich sehr über die guten Nachrichten aus Berlin: »Wir sind sehr froh, dass das Lübecker Burgkloster, ein architektonisches Erbe von nationaler Bedeutung, dank der zugesicherten Mittel aus dem Bundesprogramm KulturInvest nun saniert werden kann.« Auch die Possehl-Stiftung, so Schön, beteilige sich aktiv an dieser Initiative, denn die Bewahrung der architektonischen
Vielfalt der Lübecker Altstadt sei eines »unserer tiefverwurzelten Stiftungsziele«.

Über das Burgkloster
Das um 1229 gegründete Burgkloster zu Lübeck ist einer der bedeutendsten Sakralbauten Norddeutschlands und nimmt eine zentrale Position in der Siedlungsgeschichte der Hansestadt ein. Als Teil des UNESCO-Weltkulturerbes Hansestadt Lübeck gehört das Baudenkmal seit 2015 zum Museumskomplex des Europäischen Hansemuseums Lübeck (EHM).

Wo ursprünglich Dominikanermönche ihren Glauben lebten und enge Beziehungen zu den aufstrebenden Hansekaufleuten pflegten, später ein Armenhaus und schließlich Gericht und Gefängnis untergebracht waren, spüren heute Besucher der wechselvollen Geschichte des Ortes nach.

Große Teile des Burgklosters können besichtigt werden. Darüber hinaus beherbergt das Gebäude die Sonderausstellungsflächen des EHM sowie verschiedene Veranstaltungsräume, unter anderem für die Museumspädagogik. Auch die Verwaltung sowie die Forschungsstelle für die Geschichte der Hanse und des Ostseeraums sind hier untergebracht.

Mit einer großzügigen Fördersumme unterstützen der Bund und die Possehl-Stiftung die Sanierung des Lübecker Burgklosters. Foto: Charleen Bermann

Mit einer großzügigen Fördersumme unterstützen der Bund und die Possehl-Stiftung die Sanierung des Lübecker Burgklosters. Foto: Charleen Bermann


Text-Nummer: 161480   Autor: Museen/red.   vom 28.09.2023 um 11.31 Uhr

Text teilen: auf facebook +++ auf X (Twitter) +++ über WhatsApp

Text ausdrucken. +++  Text ohne Bilder ausdrucken.


DRK Lübeck
DRK Lübeck