Diese Seite verwendet Cookies für die Funktionalität und für anonymisierte Statistiken.
Stimmen Sie auch der Verwendung von Cookies durch Drittanbieter auf dieser Website für die Schaltung von personalsierter Werbung zu? Weitere Informationen
Sie können Ihre Zustimmung jederzeit auf der Seite Impressum / Datenschutz widerrufen.
Dort finden Sie auch weitere Informationen zu Cookies.
Sparkasse zu Lübeck
Sparkasse zu Lübeck

Demo gegen Rassismus in Sandesneben

Herzogtum Lauenburg: Archiv - 22.10.2023, 14.36 Uhr: Am Dienstag, den 31. Oktober 2023, laden die Ev.-Luth. Kirchengemeinde Sandesneben und der Verein Hoffnungsgrund für Flüchtlinge und Migranten e.V. zu einer Demonstration und Kundgebung gegen Rassismus ein.

„Uns geht es um den Schutz für einzelne Menschen, nicht um Zahlen und nicht um Ströme!“, sagt Lexa Harloff-Düring. Sie und ihre Mitstreiter sind alle im Bereich der Flüchtlingsarbeit engagiert und rufen dazu auf, am 31. Oktober 2023 bei der Demo in Sandesneben dabei zu sein. Gemeinsam haben sie schon die erste „Wir sind still!“-Kundgebung 2018 in Berkenthin begleitet. Damals kamen rund 1.000 Menschen zusammen, um gegen Rassismus zu demonstrieren. Anlass war die Diskussion um die ertrinkenden Geflüchteten im Mittelmeer. In den Folgejahren fanden Demos in Ratzeburg, Mölln und Lauenburg statt.

„Jeder, der kommt, macht sich sichtbar!“
„Jeder Mensch hat das Recht, Rechte zu haben“, zitiert Mitorganisatorin Ulla Redeker die berühmte Philosophin Hannah Arendt. Und sie fügt hinzu: „Ohne den Schutz der Menschenrechte ist Demokratie nicht denkbar.“ Das Team hofft auf eine große Beteiligung an der Demo, die am Reformationstag um 11:15 Uhr mit einem Open-Air-Gottesdienst auf dem Sportplatz „Altes Dorf“ beginnt. Das Erstarken der AfD bei den Landtagswahlen stimmt die Organisatoren besorgt. Genauso der Alltagsrassismus, von dem ihnen oft berichtet wird. Pastorin Doris Pfeifer ist beunruhigt über die „Verrohung der Sprache“, die seit Jahren zu beobachten ist: „Sie wird zunehmend herzlos und polarisierend, kalkuliert polarisierend.“ Es sei beängstigend, dass bestimmte Dinge wieder „sagbar“ sind.

Open-Air-Gottesdienst, Demo und Kundgebung
Nach dem Gottesdienst startet der Demonstrationszug um „5 vor 12“ durch verschiedene Straßen in Sandesneben. Nach der Rückkehr zum Dorfplatz werden ein Vertreter des Amtes, sowie Propst Philip Graffam und Martin Link vom Flüchtlingsrat Schleswig-Holstein auf der Bühne mit kurzen Wortbeiträgen die Kundgebung eröffnen.

Nicht mehr stillschweigend zusehen!
„Jeder, der kommt, macht sich sichtbar!“ - das ist der Appell von Organisatorin Ulla Redeker. „Wir hoffen, dass die Tatsache, dass die Rechten bei den Wahlen so viel Zulauf haben, heute wieder Leute auf die Straße treibt.“ Und Evelyn Ramachandran ergänzt: „Es kommt darauf an, dass alle, die bisher stillschweigen, jetzt etwas sagen!“ Wichtig ist den Veranstaltern, dass sie Geflüchtete sichtbar in ihre Mitte nehmen. „Es geht darum, die Menschen guten Willens zu versammeln“, so Pastorin Doris Pfeifer.

Geplant sind auf der Bühne Darbietungen der Jugendgruppe der Diakonie Ratzeburg mit einem „Poetry Slam“, der Kreisjugendring wird mit seinem Jugendforum dabei sein, die „Omas gegen Rechts“ mit eigenen Liedtexten, die Gruppe „Das Herzogtum bleibt NAZIFREI“, der Chor POLITICALied, der Verein „Landgrazien“ - Frauen helfen Frauen. Ferner wird Pro Asyl mit einem Infostand vertreten sein. Zum Abschluss der Kundgebung spielt die Band „Beifang“ aus Kiel.

Das Bundesprogramm „Demokratie leben“ des Bundesministeriums für Familien, Senioren, Frauen und Jugend unterstützt die Veranstaltung finanziell.

Demonstration und Kundgebung werden getragen vom Evangelisch-Lutherischen Kirchenkreis Lübeck- Lauenburg, dem Evangelisch-Lutherischen Pfarrsprengel Berkenthin, Nusse-Behlendorf, Siebenbäumen, Sandesneben; der Flüchtlingsinitiative FLISANU; den Omas gegen Rechts, POLITICALied Ratzeburg; der Diakonie Ratzeburg; dem Kreisjugendring Herzogtum Lauenburg e.V.; dem Verein Miteinander leben e.V.
Mölln; der Willkommenskultur Mölln; der Gruppe Nazifreies Herzogtum; den „Land Grazien" Frauen-helfen Frauen, Sandesneben und Umgebung.

Doris Pfeifer, Pastorin in Sandesneben, und die Organisatoren der Demo Ulla Redeker, Götz Salisch, Lexa Harloff-Düring und Evelyn Ramachandran hoffen auf eine rege Beteiligung bei der Demo am 31. Oktober 2023. Foto: KKLL

Doris Pfeifer, Pastorin in Sandesneben, und die Organisatoren der Demo Ulla Redeker, Götz Salisch, Lexa Harloff-Düring und Evelyn Ramachandran hoffen auf eine rege Beteiligung bei der Demo am 31. Oktober 2023. Foto: KKLL


Text-Nummer: 161913   Autor: KKLL/red.   vom 22.10.2023 um 14.36 Uhr

Text teilen: auf facebook +++ auf X (Twitter) +++ über WhatsApp

Text ausdrucken. +++  Text ohne Bilder ausdrucken.


DRK Lübeck
DRK Lübeck