Projektwoche Nachhaltigkeit an der Ernestinenschule

Lübeck - Innenstadt: Archiv - 30.10.2023, 10.31 Uhr: Der Klimawandel ist eine der größten Herausforderungen unserer Zeit. Die steigenden Treibhausgasemissionen haben direkten Einfluss auf unser Klima und beeinflussen unsere Ökosysteme, Wettermuster und den Meeresspiegel. Aus diesem Grund wurde die „LessCO2-Week“ ins Leben gerufen, um durch die aktive Mitarbeit von Schülern Projektideen zu entwickeln und somit die Ernestinenschule und unser Leben emissionsärmer und nachhaltiger zu gestalten.

Die Projektwoche wurde an der Schule im 12. Jahrgang im Zeitraum vom 09. - 13.10.2023 durchgeführt und von vier Studenten der Universität Kiel, Frau Holmer und Frau Röttger betreut. Jede Gruppe entwickelte eine nachhaltige Projektidee für die Ernestinenschule zu einem der Aktionsfelder Energie, Ressourcenschutz, Mobilität und Ernährung.

Dabei entstanden innovative Ideen wie beispielsweise ein Snackautomat mit nachhaltigen und regionalen Produkten, Kochkurse für Schüler, Stromerzeugung durch Schritte und Solardächer, eine Begrünung des Schuldaches, Kleiderflohmärkte vor den Ferien oder eine App mit Belohnungssystem für nachhaltige Mobilität.

Diese und viele weitere Projektideen wurden anschließend im Rahmen einer Abschlusspräsentation vorgestellt. Dazu wurden neben der Schulleitung unterschiedliche Regionalvertreter, wie zum Beispiel Dr. Hans-Joachim Friedemann (Schulträger Fachbereich Kultur und Bildung), Jörn Sanftleben (Sparkasse zu Lübeck) und Politiker eingeladen.

Jedes Projektteam hatte fünf Minuten Zeit, um die Anwesenden von ihrer Idee zu überzeugen.
Und dies gelang. Die Projektidee „Trading for Future” wird mit 250,00 Euro von der EKSH gefördert, um beispielsweise Kleiderstangen und Kassen für die schulinternen Flohmärkte anzuschaffen. Ebenso sicherte die EKSH dem Projekt „Greenroof“ 750,00 Euro zu, um die Begrünung des Schuldaches finanziell zu unterstützen. Zusätzlich durfte sich die Projektgruppe „PowerStep“ über die Möglichkeit der Umsetzung eines Pilotprojektes mit energieerzeugenden Fliesen durch eine Förderungssumme von 5.000 Euro durch die EKSH freuen.

Abschließend schauen die Veranstalter auf eine erfolgreiche Projektwoche zurück, in der viele innovative Ideen für eine nachhaltigere Schule entstanden sind und freuen uns auf die anstehende Umsetzung. Ziel ist es zusätzlich durch die Teilnahme aller Ideen am Klimawettbewerb „Wir können Klima 2023“, alle entwickelten Projektideen der Schüler des 12. Jahrgangs umzusetzen und so zu einer nachhaltigen Zukunft beizutragen.

Die Ernestinenschule veranstaltete eine Projektwoche zum Thema Nachhaltigkeit. Foto: Archiv/JW

Die Ernestinenschule veranstaltete eine Projektwoche zum Thema Nachhaltigkeit. Foto: Archiv/JW


Text-Nummer: 162115   Autor: Veranstalter/red.   vom 30.10.2023 um 10.31 Uhr

Text teilen: auf facebook +++ auf X (Twitter) +++ über WhatsApp

Text ausdrucken. +++  Text ohne Bilder ausdrucken.


Please enable / Bitte aktiviere JavaScript!
Veuillez activer / Por favor activa el Javascript![ ? ]