24.000 Besucher bei den textilen Welten der Hansezeit
Lübeck - Innenstadt: Archiv - 30.10.2023, 14.57 Uhr: Mit rund 24.000 Besuchern ist die Sonderausstellung »Guter Stoff. Textile Welten von der Hansezeit bis heute« im Europäischen Hansemuseum am vergangenen Sonntag zu Ende gegangen. In dieser außergewöhnlichen Sonderausstellung stand das Thema Stoff – eines der wichtigsten Alltagsprodukte überhaupt – im Mittelpunkt.
»Guter Stoff«: Die Sonderausstellung widmete sich dem Handel mit Kleidung im Mittelalter und warf einen Blick auf Gegenwart und Zukunft der Textilindustrie. Aus den Stoffbahnen des Ausstellungsdesigns werden nun Rucksäcke und Taschen genäht. Foto: Olaf Malzahn
Produktion, Handel und Konsum von Textilien im Mittelalter wurden mit dem Aspekt der Nachhaltigkeit und der Modeindustrie von heute verknüpft. Ein vielfältiges Rahmenprogramm – vom Upcycling-Workshop über Kleidungstauschpartys mit Greenpeace bis zur Podiumsdiskussion über Fast Fashion – thematisierte insbesondere den Aspekt der textilen Nachhaltigkeit.
»Wir freuen uns sehr über den großen Zuspruch und das überaus positive Feedback unserer Gäste für die Guter Stoff-Ausstellung«, sagt Museumsdirektorin Dr. Felicia Sternfeld. »Textile Nachhaltigkeit ist eines der drängenden Themen unserer Zeit und es war uns ein besonderes Anliegen, dieses Thema mit einer auch historisch reflektierten Sonderausstellung in die Gesellschaft hinein zu tragen.«
Museumsdirektorin Dr. Felicia Sternfeld: »Wir leben im Zeitalter der ›Ultrafast Fashion‹: Kleidung ist heute – leider – für viele Menschen ein ständig verfügbares Massenprodukt und wird nur noch selten als Wertgegenstand betrachtet.« Foto: Lena Morgenstern
Auch das Begleitprogramm zur Sonderausstellung wurde sehr gut angenommen. Upcycling-Workshops mit dem Kooperationspartner Selfmade, drei Kleidungstauschpartys mit Greenpeace Lübeck, Workshops zum Handspinnen und Schlaufenflechten, Vorträge und Führungen vermittelten das Ausstellungsthema anschaulich und kreativ. Darüber hinaus gab es zahlreiche Angebote für Kinder und Jugendliche sowie ein eigens entwickeltes Schulprogramm, das dank eines Spendenaufrufs sogar kostenfrei angeboten werden konnte. Begeistert waren auch die mehr als 2.500 Schüler, die an den Angeboten zu »Guter Stoff« teilgenommen haben.
Um Nachhaltigkeit und Recycling geht es auch beim Abbau der Sonderausstellung. Die Stoffbahnen wurden bereits aus recyceltem Material hergestellt. Daraus sollen nun Rucksäcke und Taschen entstehen, die anschließend im Museumsshop des EHM erhältlich sein werden. Eine weitere Idee ist, handgebundene Bücher darin einzuschlagen. Für dieses Projekt arbeitet das EHM erstmals mit der Lübecker Buchbinderei Paul Vogel zusammen. Einen Großteil der Möbel, wie zum Beispiel Vitrinen, nutzt das EHM für eigene Projekte weiter oder vermittelt sie bei Bedarf an andere Museen.
Die Kuratoren der Sonderausstellung: Dr. Angela Huang, Carsten Siebenbürgen, Franziska Evers, Frida Santelmann und Kathrin Hüing (v.l.n.r.), Foto: © Europäisches Hansemuseum
Eine Besonderheit der Sonderausstellung war auch die interaktive Medienstation »Das Lebende Buch« – ein hochwertig gebundenes Buch im Großformat, das durch Berühren und Blättern digital erfahrbar wird. Nach seinem Einsatz in der Sonderausstellung hat es nun einen festen Platz in der neuen London-Inszenierung in der Dauerausstellung des EHM gefunden. Ermöglicht wurde »Das Lebende Buch« dank einer großzügigen Förderung durch die Gemeinnützige Sparkassenstiftung zu Lübeck, den Förderverein Europäisches Hansemuseum und Burgkloster zu Lübeck e.V. sowie zahlreiche weitere private Spender.
Doch damit nicht genug: Die Begeisterung für nachhaltige Mode und den bewussten Umgang mit Kleidung geht auch über die Sonderausstellung hinaus. Die Kleidungstausch-Party in Kooperation mit Greenpeace, wird nach Ende der Sonderausstellung »Guter Stoff« weiterhin
stattfinden. Nach dem Motto »Nach dem Stoff ist vor dem Stoff« lädt das EHM auch in Zukunft dazu ein, sich an diesen nachhaltigen Veranstaltungen zu beteiligen.
»Guter Stoff« wurde in Zusammenarbeit mit dem Team des Europäischen Hansemuseums und der dort angegliederten Forschungsstelle für die Geschichte der Hanse und des Ostseeraums (FGHO) entwickelt. Die FGHO wird von Dr. Angela Huang geleitet. Die Sonderausstellung war vom 7. Oktober 2022 bis zum 29. Oktober 2023 im EHM in Lübeck zu sehen.

Das Zukunftslabor war Teil der Sonderausstellung »Guter Stoff« und wurde z. B. für Workshops mit Kindern und Jugendlichen genutzt. Foto: Olaf Malzahn
Text-Nummer: 162129 Autor: Veranstalter/red. vom 30.10.2023 um 14.57 Uhr