Podiums-Diskussion: Wirken Boykotte und Sanktionen?
Lübeck - Innenstadt: Im Rahmen der wirtschaftspolitischen Veranstaltungsreihe „Grenzenlos erfolgreich?“ findet am Donnerstag, 16. November 2023, eine Podiumsdiskussion unter dem Titel „Nicht handeln. Wirken Boykotte und Sanktionen?“ im Europäischen Hansemuseum statt.Als Reaktion auf den russischen Angriffskrieg gegen die Ukraine wurden und werden weltweit Sanktionen gegen Russland verhängt. Dieser Krieg hat auch zu breiten Boykottbewegungen in den Bereichen Privatwirtschaft, Wissenschaft und Kultur geführt. Doch wie wirksam sind Sanktionen und Boykotte als zivile Druckmittel in politischen Konflikten? Welche langfristigen Auswirkungen haben sie auf die globalen Handelsbeziehungen und die betroffenen Gesellschaften? Ist es überhaupt noch ethisch vertretbar, mit dem russischen Staat, mit Wirtschaft, Wissenschaft und Kultur zu kooperieren? Diese Fragen sollen im Rahmen der Podiumsdiskussion eingehend erörtert werden.
Das Podium ist hochkarätig besetzt: Moderatorin Anna Thilo empfängt Maurice Höfgen, Autor und YouTuber (unter anderem „Der neue Wirtschaftskrieg“, „Teuer!“, „Jung und Naiv“), Dr. Julia Grauvogel, Expertin für Sanktionen am German Institute for Global and Area Studis, sowie Dr. Janis Kluge, Russland-Experte bei der Stiftung Wissenschaft und Politik.
Die Diskussion beginnt um 19:00 Uhr im Saal „La Rochelle“ im Europäischen Hansemuseum. Der Eintritt ist frei, jedoch ist die Buchung eines kostenfreien Tickets im Online-Shop des Museums unter www.hansemuseum.eu erforderlich. Die Diskussion wird auch live auf dem YouTube-Kanal des Museums übertragen.

„Nicht handeln. Wirken Boykotte und Sanktionen?“ lautet der Titel der Veranstaltung mit Janis Kluge, Julia Grauvogel und Maurice Höfgen. Foto: Europäisches Hansemuseum
Text-Nummer: 162180 Autor: Veranstalter/red. vom 14.11.2023 um 09.07 Uhr