Ernestinenschule ist Schule des Jahres

Lübeck - Innenstadt: Archiv - 07.06.2024, 17.38 Uhr: Die Lübecker Ernestinenschule ist die „Schule des Jahres Schleswig-Holstein 2024“. Sie hat durch eine Vielfalt an Projekten und Innovationsfreudigkeit zum Motto des Wettbewerbes „Zukunftskompetenzen entwickeln – auf eine Welt im Wandel vorbereiten“ überzeugt. Die ersten Glückwünsche kamen von Bildungsministerin Karin Prien.

„Die Ernestinenschule fördert die Kompetenzen ihrer Schülerinnen und Schüler auf ganz besondere Weise. Sie stärkt kritisches Denken und Problemlösen durch ‚Forscher- und Alltagsheldenklassen‘, lässt die Jugendlichen erste unternehmerische Erfahrungen in Start-up-Workshops mit der Universität sammeln und etabliert einen Klimatag. Herausragend sind die Fehlerkultur, eine offene Diskussionskultur und die aktive Teilhabe der Schülerinnen und Schüler an schulischen Entscheidungsprozessen“, sagte Ministerin Prien am Freitag bei der Preisverleihung Kiel.

Den Sonderpreis des Ministerpräsidenten (5.000 Euro) erhielt die Bundesoffene Landesberufsschule für Hörakustiker und Hörakustikerinnen in Lübeck. „Ich bin beeindruckt, mit welcher Kreativität und welchem Engagement alle Schulen zu den Zukunftskompetenzen gearbeitet haben. Ihre Ideen können weit über die eigene Schule wirken und andere ermutigen“, betonte Bildungsministerin Prien.

Gemeinsam mit Dr. Gesa Ramm, Direktorin des Instituts für Qualitätsentwicklung an Schulen Schleswig-Holstein (IQSH), und Michael Gülck, Dezernatsleiter für Schulische Berufliche Bildung im Schleswig-Holsteinischen Institut für Berufliche Bildung, (SHIBB) in Kiel überreicht sie die Preise und Urkunden. Das diesjährige Motto „Zukunftskompetenzen entwickeln – auf eine Welt im Wandel vorbereiten“ bezeichnete die Ministerin als „hochaktuell“. „Es ist unsere Aufgabe, Schülerinnen und Schüler auf eine sich schneller verändernde, digitale Welt vorzubereiten und ihnen die Fähigkeiten und Fertigkeiten zu vermitteln, um diese Welt zu gestalten und damit aktiver Part des Transformationsprozesses zu werden. Dabei müssen wir gemeinsam Antworten vor allem auf die Fragen finden: Welche Zukunftskompetenzen sind für unsere Schülerinnen und Schüler notwendig? Und wie können wir die entsprechenden Lernprozesse gestalten?“

Die Ehrung der Ernestinenschule am Freitag in Kiel. Foto: Bildungsministerium

Die Ehrung der Ernestinenschule am Freitag in Kiel. Foto: Bildungsministerium


Text-Nummer: 166378   Autor: BiMi/red.   vom 07.06.2024 um 17.38 Uhr

Text teilen: auf facebook +++ auf X (Twitter) +++ über WhatsApp

Text ausdrucken. +++  Text ohne Bilder ausdrucken.


Please enable / Bitte aktiviere JavaScript!
Veuillez activer / Por favor activa el Javascript![ ? ]