Zur TW: Kunst und viele Kurse im Kreuzfahrt-Terminal

Lübeck - Travemünde: Archiv - 22.06.2024, 12.55 Uhr: Das Begleitprogramm zur „Travemünder Woche“ (TW) bietet inzwischen mehr als nur Rummelplatz: Während sich vom 19. bis 28. Juli 2024 in Travemünde das „Who is Who“ des internationalen Segelsports trifft, bieten Travemünder Künstler in der „Galerie Hafenpanorama“ im Kreuzfahrtterminal einen spannenden Einblick in ihre maritime Kunst und Kreativität.

Nach der erfolgreichen Premiere im vergangenen Jahr (Wir berichteten) veranstaltet die „Lübeck und Travemünde Marketing GmbH“ in Kooperation mit dem Fachbereich Kultur und Bildung der Hansestadt Lübeck anlässlich der Travemünder Woche erneut die maritime Ausstellung im gläsernen Terminal am Ostpreußenkai, um die Verbundenheit der heimischen Kunstszene mit dem beliebten Segelevent aufzuzeigen.

Es präsentieren sich auf 450 Quadratmetern in enger Zusammenarbeit mit der Künstlergemeinschaft Travemünde insgesamt achtzehn Maler und Fotografen aus Travemünde und Region mit ihren Arbeiten rund um die Themen Meer, Schiffe, Strand, Wind und Segeln. Die Fassade des Terminals wird im Rahmen des Lübeck Urban Arts Festivals (LUAF) von dem Künstler Adrian Dittert mit „Tape Art“ gestaltet. Bürgermeister Jan Lindenau hat die Schirmherrschaft für die Hafengalerie übernommen und wird die Ausstellung am Freitag, 19. Juli 2024, um 19:00 Uhr offiziell eröffnen.

„Travemünde und das Meer gehören zusammen wie ein Schiff und sein Segel. Sie sind untrennbar miteinander verbunden und es gibt im Seebad viele schöne Momente und Motive, die diese besondere Symbiose zum Ausdruck bringen“, erklärt Bürgermeister Jan Lindenau. „Die Galerie Hafenpanorama ist eine Bereicherung für das Programm der Travemünder Woche und ich freue mich, dass so viele Künstler aus Travemünde und Region dabei sind und ihre maritime Kunst unter einem gemeinsamen Dach präsentieren. Als besonderen Gast in Travemünde begrüße ich Adrian Dittert, Mitglied des Berliner Tape Art Künstlerkollektivs, der unser Kreuzfahrtterminal mit seiner Tape-Art-Installation in ein Kunstwerk aus bunten Klebebändern verwandelt.“

Als Aussteller bei der Galerie Hafenpanorama dabei sind in diesem Jahr die Künstler Inga Prasse, Mara Heidi Sieber, Michael Weigel, Heidi Metzner, Sabine Schöne, Maia Bald, Eva-Maria Schulze, Heike Schmaland, Jacek Krefft, Gerd Rehme, Claus Oldörp, Frank Lender, Christine Löwa, Anna Weber, Regina Götting, Frauke Klatt und Wim Westfield zusammen mit der ukrainischen Gastkünstlerin Olga Khmyz. Der Verein für Kunst und Kultur zu Travemünde e.V. zeigt einen Film und 3D-Modelle von seinen WindArt-Objekten. Die Kinder der Gemeinschaftsunterkunft Travemünde präsentieren ihre selbstgemalten Bilder, unter anderem mit dem Travemünder Delfin, der die Herzen der Menschen mit seinem Besuch im Seebad im Sturm erobert hat.

Ein abwechslungsreiches Workshopangebot und Bühnenprogramm rundet die Hafengalerie ab und lädt die Besucher ein, zu verweilen und selbst kreativ zu werden. Auf dem Programm stehen Mal- und Zeichenkurse, Lesungen, ein „malerischer“ Spaziergang durch Travemünde, ein Upcycling Workshop, ein Fotokurs und Tape Art Workshops auf der Freifläche am Terminal und an der mobilen Wand im Brügmanngarten. Alle Kurse sind kostenfrei, eine Anmeldung ist teilweise erforderlich.

Öffnungszeiten „Galerie Hafenpanorama“ im Kreuzfahrtterminal, Vorderreihe 44-45, 23570 Travemünde, während der Travemünder Woche vom 19. – 28 Juli 2024, täglich 12:00 – 19:00 Uhr, Eintritt frei.

www.travemuender-woche.com

Das Programm in der „Galerie Hafenpanorama“:

19. Juli 2024
Gegen 19:00 Uhr: Eröffnung durch Bürgermeister Jan Lindenau (POPUP Bühne). Für die Eröffnung der Galerie Hafenpanorama hat sich die Künstlergemeinschaft Travemünde etwas ganz Besonderes ausgedacht: Zugunsten des Hauses der Jugend e.V. gibt es eine kleine Kunstaktion, bei der einige ausgewählte Gäste 10 Kunstwerke vollenden werden. Die Gemälde werden im Anschluss versteigert. Musikdarbietung ab 18:30 Uhr

20. Juli 2024
14:00 bis 16:30 Uhr: Malkurs „MEERmalen“ mit Eva-Maria Schulze (Workshop Area) Jeder kann kreativ sein und sein eigenes Kunstwerk schaffen. Wir malen in Aquarell und machen daraus mehr!!! Spaß an eigener Gestaltung steht im Vordergrund und falls das Bild in „keinen Rahmen“ passt wird damit eine persönliche Grußkarte, ein Buchzeichen oder auch eine Strandgut-Skulptur gestaltet/hierfür bitte eigenes Strandgut zum Beispiel Stein oder Holzstück mitbringen... Aquarellfarben, Pinsel, Papier und so weiter werden gestellt. Bis 8 Teilnehmer, Anmeldung unter: info@seefest-agentur.de

21. Juli 2024
13:00 bis 16:00 Uhr: Künstlerisches Gestalten/Malkurs mit Heike Schmaland (Workshop Area). Im Rahmen des künstlerischen Gestaltens, erstellen die Teilnehmer ein „abstraktes Gemälde“ mit Acrylfarben und unterschiedlichen Materialien, wie zum Beispiel Papier, Pappe, Sand... Sie werden Strukturen entwickeln und im Zusammenhang damit viele Ideen für die Bildgestaltung umsetzen. Mitzubringen sind: ein Tortenheber sowie zwei alte Marmeladengläser und die Teilnehmer benötigen ältere Kleidung/Schuhe, die schmutzig werden können. Bis 8 Teilnehmer, Anmeldung unter: heike.schmaland@t-online.de

22. Juli 2024
13:00 bis 15:00 Uhr: Vortrag und Zeichenübungen: Kunst zu Ehren Gottes mit Mara Heidi Sieber (POPUP Bühne und Workshop Area). Die Visionsgraphik ist eine kreative Transformationsmethode, wo mit Buntstiften und Filzstiften auf Papier gezeichnet wird. Die Inspiration kommt bei der Methode aus dem Unterbewussten jenseits des Verstandes. „Bei der Kunst zu Ehren Gottes kreierst du ausgerichtet auf dein Herz/auf Gott. Es kommt etwas ganz anderes dabei heraus, als wenn du einfach loslegst.“ Ohne Anmeldung.

15:00 bis 19:00 Uhr: Fotokurs „Maritime Motive einfangen“ mit Manfred Willner (Treffpunkt im Terminal). Die Teilnehmer suchen sich nach der Einführung je vier verschiedene Buchtitel aus, die zur Verfügung gestellt werden. Zu diesen Titeln sollen dann passende maritime Motive fotografiert werden, die sich für einen Buchtitel, ein Poster oder ein Plattencover eignen. Schöne, gerade Fotos sind gewünscht, aber auch experimentelle Aufnahmen mit der „Entfesselten Kamera“ oder mit sonderbaren, schrägen Ausschnitten eines Motives. Nach der Vorbesprechung und Aufgabenverteilung um 15:00 Uhr schlendern die Teilnehmer durch den Fischereihafen und die Meile der Travemünder Woche und machen ihre Aufnahmen. Nach zwei Stunden folgt ein erneutes Treffen im Terminal zur Begutachtung der Fotos und zur Nachbesprechung. Je zwei Motive der Teilnehmer werden später im Kreuzfahrtterminal ausgestellt. Eine geeignete Digitalkamera, zur Not auch ein Smartphone und wer hat ein Stativ sind für die Teilnahme notwendig. Bei Regen ist geeignete Regenbekleidung und ein Regenschirm mitzubringen. Bis 6 Teilnehmer, Anmeldung unter:
willner.graphic@gmail.com

23. Juli 2024
14:00 bis 16:00 Uhr Zeichenkurs: Urlaubsmandala für Zuhause mit Mara Heidi Sieber (Workshop Area). Die Visionsgraphik ist eine kreative Transformationsmethode, wo die Teilnehmer mit Buntstiften und Filzstiften auf Papier zeichnen. Die Inspiration kommt bei der Methode aus dem Unterbewussten jenseits des Verstandes. Was ist besonders an diesem Urlaub? Welche Erinnerungen nimmst du mit? Wir halten das in einem Mandala fest.
Bis 10 Teilnehmer, Anmeldung unter: sieber@heidi-sieber.de

17:30 Uhr: Lesung von Anja Es (POPUP Bühne), Rosarot bis Rabenschwarz. Eine Lesung durch die Chronologie der Liebe. In ihren Texten und Gedichten führt die Autorin ihre Zuhörer durch einen emotionalen Irrgarten von Verlieben bis Verlassen – Scharfzüngig, kitschig, verzweifelt, selbstironisch, abgeklärt und sexy. LIEBEvoll umrahmt von Kurt Buschmann am Saxophon.

24. Juli 2024:
14:00 bis 16:00 Uhr Meerestiere in Aquarell mit Inga Prasse (Workshop Area). Du bist von der bunten Vielfalt der Unterwasserwelt begeistert und möchtest außerdem den Umgang mit Aquarellfarben kennenlernen? Dann bist du bei diesem Workshop genau richtig. Zusammen mit der Künstlerin Inga Prasse kannst du deine liebsten Meerestiere mit Aquarellfarben einfangen. Dabei stehen dir unterschiedliche Formate und Papierfarben zur Verfügung. Du kannst deine großen und kleinen Kunstwerke im Anschluss mit nach Hause nehmen.
Teilnehmen können Kinder und Erwachsene. Anmeldung unter: mail@inga-prasse.de

17:30 Uhr: Lesung von Anja Es (POPUP Bühne). Mehr Meer! Stürmisch, leidenschaftlich, frech, poetisch, spritzig, tief, gewaltig... wie das Meer. Meerblaue Geschichten und Gedichte
musikalisch umspült von und mit Anja Es und Kurt Buschmann

18:00 bis 21:00 Uhr Tape Art Workshop mit Adrian Dittert vom TAPE THAT Collective (an der mobilen Wand im Brügmanngarten). Im Rahmen des Lübeck Urban Art Festivals (LUAF) zeigen die Veranstalter, wie die Teilnehmer aus dem Alltagsgegenstand Klebeband echte Kunstwerke erschaffen können. „In dem Workshop erfahrt ihr mehr über die Kunstform TAPE ART, lernt die verschiedenen Stile und Techniken kennen und fertigt ein eigenes Werk, das ihr anschließend mit nach Hause nehmen könnt.“ Ohne Anmeldung.

25. Juli 2024
14:00 bis 17:00 Uhr Malerischer Spaziergang durch Travemünde mit Inga Prasse und Rolf Fechner (Treffpunkt im Terminal). Der Buchautor und Travemündekenner Rolf Fechner und die Travemünder Künstlerin Inga Prasse nehmen die Teilnehemer am 25.07.2024 mit auf einen ganz besonderen Spaziergang: Zusammen mit Skizzenbüchern, Bleistiften und Tuschestiften machen sich Autor und Künstlerin von der Galerie Hafenpanorama aus gemeinsam mit Ihnen auf den Weg durch Travemünde. Dabei erfahren die Teilnehmer von Rolf Fechner allerlei interessante Geschichten rund um Travemünde, einzelne Bauwerke und das frühere Leben im Ort. An ausgewählten Punkten der Route wird der Spaziergang stoppen, damit die Teilnehmer ihre Eindrücke gemeinsam mit Inga Prasse zeichnerisch in ihrem neuen Skizzenbuch festhalten können. Wieder in der Galerie angekommen, haben die Teilnehmer nach einem kurzen Exkurs in die Aquarellmalerei die Möglichkeit, ihre Skizzen mittels Aquarellfarben zu kolorieren und weiter auszuarbeiten. Ihr Skizzenbuch können die Teilnehmer im Anschluss für weitere malerische Spaziergänge mit nach Hause nehmen.
Anmeldung unter: mail@inga-prasse.de

17:30 Uhr: Lesung von Angela Detmers (POPUP Bühne). „Ein himbeergrüner Sommer“
Heiterer Roman über eine Frau, die kurz vor ihrem Fünfzigsten versucht, sich voller Elan und Begeisterung als Gartengesellschafterin zu verwirklichen. Und amouröse Verwicklungen? Nie wieder!

18:00 bis 21:00 Uhr Tape Art Workshop mit Adrian Dittert vom TAPE THAT Collective (Freifläche am Terminal). Im Rahmen des Lübeck Urban Art Festivals (LUAF) zeigen die Veranstalter, wie die Teilnehmer aus dem Alltagsgegenstand Klebeband echte Kunstwerke erschaffen können. „In dem Workshop erfahrt ihr mehr über die Kunstform TAPE ART, lernt die verschiedenen Stile und Techniken kennen und fertigt ein eigenes Werk, das ihr anschließend mit nach Hause nehmen könnt.“ Ohne Anmeldung.

26. Juli 2024
18:00 Uhr Lesung on platt mit Brigitte Koscielski (POPUP Bühne). Lesung von heiteren und besinnlichen Geschichten verschiedener Autoren auf Plattdeutsch.

13:00 bis 16:00 Uhr Upcycling Workshop mit Heike Schmaland (Workshop Area). Sechs bis acht Teilnehmer können hier die Möglichkeiten und Techniken des Möbelupcycling kennenlernen und anhand eines kleinen Holzkästchens anwenden. Gearbeitet wird mit Acrylfarbe. Die Teilnehmer bringen bitte Lineal und Bleistift sowie zwei alte Marmeladengläser mit und benötigen ältere Kleidung/Schuhe, die schmutzig werden können.
Anmeldung unter: heike.schmaland@t-online.de

27. Juli 2024
14:00 bis 16:30 Uhr: Malkurs „MEERmalen“ mit Eva-Maria Schulze (Workshop Area). Jeder kann kreativ sein und sein eigenes Kunstwerk schaffen. Wir malen in Aquarell und machen daraus mehr! Spaß an eigener Gestaltung steht im Vordergrund und falls das Bild in „keinen Rahmen“ passt wird damit eine persönliche Grußkarte, ein Buchzeichen oder auch eine Strandgut-Skulptur gestaltet/hierfür bitte eigenes Strandgut zum Beispiel Stein oder Holzstück mitbringen... Aquarellfarben, Pinsel, Papier und so weiter werden gestellt. Bis 8 Teilnehmer, Anmeldung unter: info@seefest-agentur.de

28. Juli 2024
14:00 bis 16:00 Uhr Malkurs Acrylmalerei: Bäume zeichnen und malen mit Anna Weber (Workshop Area), „Mit Baum segelt es sich besser …“ Malen kann jeder! „In diesem Workshop nehmen wir uns Zeit, unseren eigenen Kraftbaum zu malen/zeichnen. Wir malen auf Aquarellpapier mit unterschiedlichen Farbmedien, zum Beispiel Kuli, Füller, Bleistift, Aquarellstifte. Es darf fließen und entstehen. Material ist vorhanden.“ Bis 7 Teilnehmer, Anmeldung unter annaweber1984@icloud.com

Bürgermeister Jan Lindenau eröffnet erneut die „Galerie Hafenpanorama“ im Kreuzfahrt-Terminal am Ostpreußenkai. Foto: Archiv/HN

Bürgermeister Jan Lindenau eröffnet erneut die „Galerie Hafenpanorama“ im Kreuzfahrt-Terminal am Ostpreußenkai. Foto: Archiv/HN


Text-Nummer: 166649   Autor: LTM/red.   vom 22.06.2024 um 12.55 Uhr

Text teilen: auf facebook +++ auf X (Twitter) +++ über WhatsApp

Text ausdrucken. +++  Text ohne Bilder ausdrucken.


Please enable / Bitte aktiviere JavaScript!
Veuillez activer / Por favor activa el Javascript![ ? ]