Petrivision über die Sprache
Lübeck - Innenstadt: Archiv - 03.07.2024, 15.20 Uhr: „Sprache“ ist das Thema der aktuellen Petrivision in der Reihe „Haltung“, zu der die Kultur- und Universitätskirche St. Petri zu Lübeck am Sonnabend, dem 6. Juli, um 23 Uhr einlädt. Impulsvorträge, szenische Lesungen und Performances sowie Musik setzen sich mit dem Gebrauch der Sprache auseinander.Dr. Birgit Stammberger, Wissenschaftliche Koordinatorin am Zentrum für Kulturwissenschaftliche Forschung Lübeck, redet über Sprache und Geschlecht nicht nur aus Anlass der Debatte um das Genderverbot. Der Klang und der Atem der Sprache beschäftigen Pastor Dr. Bernd Schwarze: Wie beeinflusst Sprache die Atmosphäre, wie die Begegnung von uns Menschen. Pastorin Lilly Schaack setzt sich philosophisch und vor allem politisch mit Sprache auseinander. Sprache ist wie angeboren, daher müssen wir bestimmten Regeln folgen. Trotzdem ist man in jedem Moment, in dem man miteinander kommuniziert, kreativ und erfinderisch – täglich werden neue Worte erfunden, verändert und wieder vergessen oder verboten.
Aktionen des Performance-Kollektivs Futur.X sowie von Jakob Rieke machen den Umgang mit Texten sinnlich erlebbar. Es musizieren die Männerstimmen des Lübecker Kammerchores, unter der Leitung von Andreas Krohn, Daniel Sorour, Violoncello, Grigorii Osipov und Nana Fukuzato, Schlagwerk. Vincenz Türpe und die Regisseurin Sigrid Dettlof lesen poetische Texte.
Der Eintritt ist frei. Zur Einstimmung in die Themennacht öffnet das St. Petri Café bereits um 22 Uhr.
Die Petrivision am Samstagabend beschäftigt sich mit der Sprache. Foto: St. Petri
Text-Nummer: 166897 Autor: St. Petri vom 03.07.2024 um 15.20 Uhr