Bilingualer Englischunterricht fördert Sprachkompetenz

Lübeck - Kücknitz: Archiv - 22.07.2024, 14.27 Uhr: Elf Schüler der Grundschule Roter Hahn haben eine Sprachprüfung in Englisch bestanden. Auch in diesem Jahr konnten aufgrund der Förderung der Bilingualen Erziehung in Lübeck gGmbH die Schüler der Grundschule Roter Hahn am Ende ihrer Grundschulzeit ein Sprachzertifikat ablegen.

Die geprüften Schüler der Grundschule Roter Hahn lernen seit der ersten Klasse Englisch im bilingualen Unterricht. Bilingual unterrichtete Schüler haben am Ende der 4. Klassenstufe einen Leistungsvorsprung im englischen Hörverstehen und damit einen erheblich größeren passiven Wortschatz als einsprachig unterrichtete Schüler. Dieses konnten die Schüler mit Ablegen der Sprachprüfung objektiv nachweisen. Die Teilnahme an der Maßnahme ist freiwillig. Die Kosten übernimmt die Bilinguale Erziehung in Lübeck gGmbH.

12 Schüler begannen in diesem Schulhalbjahr den Vorbereitungskurs. Die Vorbereitung erfolgte durch einen Dozenten des inlingua Sprachcenters Lübeck. Der Unterricht (je 2 Stunden wöchentlich) erfolgte am Nachmittag in der Grundschule außerhalb der Unterrichtszeit. Schwerpunkt des Vorbereitungskurses ist die gezielte Vorbereitung auf eine für die Schüler ungewohnte Prüfungssituation. Die Prüfung umfasst einen schriftlichen Teil von 75 Minuten und einen mündlichen Teil von 15 Minuten. In diesem Jahr konnten die Schüler in der mündlichen Prüfung über ihr liebstes Hobby berichten. Die Prüfungsanforderungen und das Bewertungsschema erfolgen in Anlehnung an eine normgerechte A2-Prüfung. Die Schüler erhalten nach bestandener Prüfung ein schriftliches
Zertifikat.

11 Schüler haben an der Prüfung teilgenommen, davon haben 10 mit Niveau A 2 und eine Schülerin mit Niveau A 1 erfolgreich abgeschlossen. Die Durchschnittsnote beträgt 3,0 ein gutes Ergebnis. inlingua-Trainer Ramon van den Boom nahm die mündlichen Prüfungen zusammen mit der Klassenlehrerin Kerstin Urban ab. „Ramon war auch diesmal wieder beglückt darüber, mit welcher Leichtigkeit und Begeisterung die Prüflinge Englisch sprechen. Und wir waren beeindruckt von den schriftlichen Leistungen, zumal der Fokus des bilingualen Unterrichts in der Grundschule auf dem Mündlichen liegt“, so Frau Dr. Astrid
Bednarski, Geschäftsführerin von inlingua Lübeck.

Die Schüler sind in der Lage, häufig gebrauchte Ausdrücke und Sätze zu verstehen, sich in Standardsituationen zurechtzufinden, sprachlich auszutauschen und in einfachen Sätzen über Hobbies, Familie und ihre Umgebung auszudrücken. Damit haben die geprüften Schüler bereits am Ende des vierten Schuljahres Englisch-Grundkenntnisse auf Level A2 nachgewiesen, der zweiten Kompetenzstufe des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens (GER). Diese Sprachniveau-Skala, die vom Europarat eingeführt wurde, sorgt für objektive Vergleichbarkeit von Sprachnachweisen über Ländergrenzen hinweg.

Nicole Völschow, Schulleiterin der Grundschule Roter Hahn, berichtet: "Mit dem Angebot der A2- Zertifikatskurse setzen wir das Landeskonzept des Bildungsministeriums des Landes Schleswig-Holstein effektiv um. Unsere Kids beweisen, dass wir mit unserem bilingualen Unterricht hohe Maßstäbe umsetzen. Besonders freuen wir uns darüber, dass die weiterführenden Schulen diese besondere Leistung anerkennen und unsere Schüler im Übergang nach Klassenstufe 5 entsprechend fördern."

Susanne Werger-von Bergen, Schulrätin der Hansestadt Lübeck: „Als Schulrätin der Hansestadt Lübeck bin ich sehr glücklich darüber, dass bilinguale Grundschulen dieses bilinguale Sprachangebote durchführen. Das können sie einerseits tun, weil ihr schulisches Konzept aus Überzeugung bilingual ausgerichtet ist, sie andererseits durch die Förderung der Gesellschaft Bilinguale Erziehung in Lübeck gGmbH großzügige Unterstützung erhalten.“

Die Vorsitzende des Beirates, Silke Willert, Drägerwerk AG und Co. KGaA betont, dass der bilinguale Unterricht sowie ergänzende Angebote zur Förderung der Zweisprachigkeit zur Weltoffenheit und interkulturellen Bildung junger Menschen beiträgt und deren Chancen auf den internationalen Arbeitsmärkten verbessert. Eine bilingual geprägte Bildung kann ferner die schulische und die soziale Integration von Kindern fördern, die aus dem Ausland zu uns kommen und dafür sorgen, dass diese Kinder schnell Anschluss an das schulische Lernen in Deutschland finden. Das gilt insbesondere auch für die Kinder hier benötigter Fachkräfte aus dem Ausland, deren Bildungschancen dadurch - erkennbar für ihre Eltern - gesichert werden können.“

Geschäftsführer Wolfgang Werner: „Ich freue mich sehr über die erfolgreiche Prüfung und gratuliere den fleißigen Schülern ganz herzlich. Ein tolles Ergebnis! Besonders erfreulich ist für die Schüler der Grundschule Roter Hahn, dass sie in Kücknitz aufgrund der Kücknitzer Kooperation ein bilinguales Angebot in der Trave Grund- und Gemeinschaftsschule, wie auch im Trave –Gymnasium vorfinden und damit ihre erworbenen Sprachkenntnisse nutzen und ausbauen können.

Die Kosten für Vorbereitung, Entwicklung und Durchführung der Prüfung übernahm die Bilinguale Erziehung in Lübeck gGmbH. Mit der Finanzierung der Sprachzertifikate sieht sich die gGmbH bestätigt, dass damit ein nachhaltiger Beitrag zur Förderung und Weiterentwicklung des bilingualen Angebotes in Lübeck erfolgt. Auch in diesem Jahr hat sich auch die Stiftung Gut für Lübeck beteiligt.

11 Schüler der Grundschule Roter Hahn haben eine Sprachprüfung in Englisch bestanden. Foto: Bilinguale Erziehung in Lübeck gGmbH

11 Schüler der Grundschule Roter Hahn haben eine Sprachprüfung in Englisch bestanden. Foto: Bilinguale Erziehung in Lübeck gGmbH


Text-Nummer: 167290   Autor: Veranstalter/red.   vom 22.07.2024 um 14.27 Uhr

Text teilen: auf facebook +++ auf X (Twitter) +++ über WhatsApp

Text ausdrucken. +++  Text ohne Bilder ausdrucken.


Please enable / Bitte aktiviere JavaScript!
Veuillez activer / Por favor activa el Javascript![ ? ]