KI im Stromnetz: Land fördert Forschung in Lübeck

Lübeck: Archiv - 29.07.2024, 15.42 Uhr: Das Thema Digitalisierung spielt bei der Umsetzung der Energiewende eine maßgebliche Rolle. Mit dem Verbundprojekt „AI-PowerMatch“ machen sich die Stadtwerke Lübeck Digital gemeinsam mit den Start-ups EnergieDock, IO-Dynamics und NAECO Blue künstliche Intelligenz (KI) zunutze, um die Herausforderungen bei der effektiven Nutzung von Erzeugungs- und Netzkapazitäten im Stromnetz zu lösen. Finanziell unterstützt wird das Vorhaben vom Land Schleswig-Holstein.

„Die Energiewende und die digitale Transformation sind zwei Seiten ein und derselben Medaille. Beides ist untrennbar miteinander verbunden und kann uns in Schleswig-Holstein nur erfolgreich gelingen, wenn Wirtschaft, Wissenschaft und Verwaltung an einem Strang ziehen. Und das tun wir“, sagte Digitalisierungsminister Dirk Schrödter. „Wir haben dank unserer KI- und Digitalstrategie ein stetig wachsendes Ökosystem geschaffen, in dem sich Start-ups und etablierte Unternehmen vernetzen, Projekte umsetzen und so voneinander profitieren. AI Power Match ist das beste Beispiel für eine erfolgreiche Zusammenarbeit und für einen starken Digitalstandort Schleswig-Holstein.“

„Die Energiewende kann nur smart, digital und gemeinsam gelingen. Denn Digitalisierung ist zwingend notwendig, damit wir die großen gesellschaftlichen Themen wie Nachhaltigkeit und die Erreichung der Klimaziele, Gleichwertigkeit der Lebensverhältnisse und Souveränität lösen. Daher wollen und müssen wir die Potenziale der Digitalisierung und Automatisierung konsequent und allumfassend nutzen“, so Dr. Jens Meier, CEO Stadtwerke Lübeck Gruppe.

Die gemeinsame Zielsetzung aller Beteiligten des Projektes „AI-PowerMatch“ ist es, den elektrischen Energiebezug von flexiblen Endkundenanlagen, zum Beispiel Wallboxen und Wärmepumpen, auf die volatile Erzeugung von erneuerbaren Energieanlagen abzustimmen und dafür zu sorgen, dass das Stromnetz nicht überlastet wird. Dabei wird die regionale Stromversorgung mit innovativen Ansätzen von Start-ups in den Bereichen „Prognose erneuerbarer Energien“ und „E-Flottenmanagement“ kombiniert. Initiiert wurde die Zusammenarbeit durch das Acceleratorprogramm GATEWAY49, bei dem alle drei Start-ups vertreten sind und die Stadtwerke Lübeck als Unterstützerin fungieren.

„Als Stadtwerke Lübeck sehen wir uns als Gestalter der Energie-, Wärme- und Mobilitätswende in unserer Region. Um diese Zukunft aktiv zu gestalten, braucht es innovative Ansätze, kluge Köpfe und neue Wege der Kooperation. Daher freuen wir uns sehr auf die Zusammenarbeit mit den drei Start-Ups, deren Weg wir schon seit mehreren Jahren im Accelerator-Programm GATEWAY 49 und in weiteren Projekten begleiten“, erläutert Christoph Schweizer, COO der Stadtwerke Lübeck Gruppe.

Um das Projektziel zu erreichen, gilt es eine Vielzahl unterschiedlicher Softwarekomponenten von der Steuerung der Anlagen über die Aggregation bis hin zur KI-basierten Prognose miteinander zu verknüpfen und in die bestehenden Prozesse der Energiewirtschaft zu integrieren. Damit dies gelingt und eine vollumfängliche Lösung bereitgestellt werden kann, kombinieren die Unternehmen EnergieDock (technische Flexibilitätsaggregation), NAECO Blue (KI-basierte Einspeiseprognosen erneuerbarer Energien), IO-Dynamics (Steuerung von Endkundenanlagen und Flottenmanagement) ihre Lösungen zu einer Gesamtlösung, die praktisch mit Kunden der Stadtwerke Lübeck umgesetzt werden kann.

Mit der Förderung des Landes Schleswig-Holstein in Höhe von 199.983 Euro geht das Projekt „AI-PowerMatch“ in die nächste Phase.

Digitalisierungsminister Dirk Schrödter (rechts) überreichte am Montag die Bewilligungsbescheide an die Projektbeteiligten. Foto: Stadtwerke

Digitalisierungsminister Dirk Schrödter (rechts) überreichte am Montag die Bewilligungsbescheide an die Projektbeteiligten. Foto: Stadtwerke


Text-Nummer: 167413   Autor: Stadtwerke/red.   vom 29.07.2024 um 15.42 Uhr

Text teilen: auf facebook +++ auf X (Twitter) +++ über WhatsApp

Text ausdrucken. +++  Text ohne Bilder ausdrucken.


Please enable / Bitte aktiviere JavaScript!
Veuillez activer / Por favor activa el Javascript![ ? ]