Zeit des Erinnerns beginnt wieder
Lübeck: Archiv - 22.10.2024, 14.51 Uhr: Der Jahresausklang ist in Lübeck seit Jahrzehnten als Zeit des Erinnerns und Gedenkens etabliert. Auch 2024 haben sich zahlreiche Initiativen, Kirchen, Künstler und Akteure der Erinnerungskultur zusammengefunden, um gemeinsam die „Zeit des Erinnerns – für die Zukunft“ zu gestalten.Das Spektrum der Veranstaltungen ist groß: Neben klassischen Gedenkveranstaltungen finden sich im diesjährigen Programm auch zahlreiche Film- und Kinovorführungen sowie Performances, Lesungen und sogar eine Oper. Thematisch, betont Kultursenatorin Monika Frank, findet hier die „Pluralität der Lübecker Erinnerungskulturen ihren Niederschlag“. So adressieren verschiedene Formate in diesem Jahr etwa das Erbe des Kolonialismus.
Mit Blick das Erstarken antisemitischer Gewalt ist auch die Erinnerung an die Opfer nationalsozialistischer Gewalt von besonders trauriger Aktualität. „Nie wieder ist jetzt“ – so war und ist in diesem Jahr an vielen öffentlichen Orten in Lübeck zu lesen. Auch deshalb ist im Jahr 2024 die Bedeutung der „Zeit des Erinnerns“ kaum zu überschätzen, denn sie „lädt alle Lübecker dazu ein, darüber ins Gespräch zu kommen, wie wir gemeinsam dieses Versprechen halten“, so Kultursenatorin Monika Frank.
Informationen zur diesjährigen „Zeit des Erinnerns“ liegen an folgenden Stellen aus: Rathaus, Kulturbüro, Stadtbibliothek, Stadtbibliothek und in allen teilnehmenden Kirchen und Kultureinrichtungen.
Weitere Informationen sowie das Programmheft sind online abrufbar unter www.luebeck.de.

Informationen zur „Zeit des Erinnerns“ liegen im Rathaus, Kulturbüro, Stadtbibliothek, Stadtbibliothek und in allen teilnehmenden Kirchen und Kultureinrichtungen aus. Foto: HL
Text-Nummer: 168986 Autor: Presseamt/red. vom 22.10.2024 um 14.51 Uhr