Vortrag: Städtische Diplomatie im Ostseeraum

Lübeck: Archiv - 06.12.2024, 10.48 Uhr: Im Rahmen der Vortragsreihe »Handel, Geld und Politik. Vom Mittelalter bis heute« findet am 10. Dezember 2024 ein Vortrag mit dem Titel »Zwischen Gemeinwohl und Geheimpolitik. Städtische Diplomatie im Ostseeraum 1470-1570« im Europäischen Hansemuseum statt.

Dr. Christian Manger von der Tilburg University spricht über Konflikte, mit denen sich die Räte hansischer Städte im fünfzehnten und sechzehnten Jahrhundert konfrontiert sahen: Streitigkeiten zwischen Bürgern, innerhansische Differenzen und »internationale« Auseinandersetzungen mit Fürsten und Konkurrenten stellte die Stadträte vor besondere Herausforderungen. Der Vortrag möchte einen Eindruck davon geben, wie städtische Räte diesen Herausforderungen begegneten, sowohl durch Konzepte von Gemeinwohl und Reziprozität als auch durch Praktiken der Geheimpolitik. Beginn ist um 18.00 Uhr im Beichthaus des Europäischen Hansemuseums. Der Eintritt ist frei, eine kostenfreie Buchung des Tickets über den Online-Shop unter hansemuseum.eu ist erforderlich. Wer nicht vor Ort sein kann, hat die Möglichkeit, den Vortrag live auf dem YouTube-Kanal des EHM zu verfolgen.

Audienzsaal des Rathauses zu Lübeck: Der legendäre »Hansesaal« im Rathaus zu Lübeck
In Kooperation mit dem Verein für Lübeckische Geschichte und Altertumskunde (VLGA) findet am Donnerstag, 12. Dezember 2024, ein weiterer Vortrag der Reihe »Handel, Geld und Politik. Vom Mittelalter bis heute« statt. Dr. Alexander Krey, Bürgermeister der Stadt Mühlheim am Main, spricht über den legendären »Hansesaal« im Rathaus zu Lübeck. Dieser heute nicht mehr existente »Hansesaal« des Rathauses wirft immer wieder Fragen auf und ist gleichsam auch legendenumwoben. 1818 wurde der alte und damals reichlich verwahrloste Hansesaal – die »ungeheure, dunkle, schmutzige Scheune« – entkernt und umgebaut. Von ihm ist neben einer Zeichnung nur eine sogenannte Gestühlswange erhalten, die heute im St. Annen-Museum in Lübeck aufbewahrt wird. Dabei handelt es sich um die kunstvoll verzierte seitliche Verkleidung einer Sitzbank, auf der die Gesandten der Hansestädte Platz nahmen. 172 allgemeine Hansetage fanden zwischen 1358 und 1669 statt, davon 129 in Lübeck. Der Referent wird in seinem Beitrag über die (Bau-) Geschichte des Saales und seine Funktion berichten. Vertiefte Kenntnisse zu dem Saal fehlten bislang, mit seinen Forschungen liegen nun viele neue Erkenntnisse vor.

Der Vortrag beginnt bereits um 17:00 Uhr im Audienzsaal des Rathauses zu Lübeck. Der Eintritt ist frei. Wegen der begrenzten Platzzahl ist eine Anmeldung bei der Geschäftsstelle des VLGA unter www.vlga.de erforderlich.

Am 10. Dezember 2024 geht es bei »Handel, Geld und Politik« um städtische Diplomatie im Ostseeraum. Foto: Olaf Malzahn

Am 10. Dezember 2024 geht es bei »Handel, Geld und Politik« um städtische Diplomatie im Ostseeraum. Foto: Olaf Malzahn


Text-Nummer: 169739   Autor: Veranstalter/red.   vom 06.12.2024 um 10.48 Uhr

Text teilen: auf facebook +++ auf X (Twitter) +++ über WhatsApp

Text ausdrucken. +++  Text ohne Bilder ausdrucken.


Please enable / Bitte aktiviere JavaScript!
Veuillez activer / Por favor activa el Javascript![ ? ]