Architekturpreis für Die Eiche

Lübeck - Innenstadt: Archiv - 08.12.2024, 10.06 Uhr: Die Kaufmannschaft zu Lübeck hat das Kolumbarium "Die Eiche", einen Urnenfriedhof im historischen Kornspeicher der Kaufmannsfamilie Mann, mit dem renommierten „Architekturpreis für Gewerbebauten“ aus. Die Kaufmannschaft zu Lübeck vergibt den Preis seit 1990 alle zwei Jahre in den Kategorien „Neubau“ und „Bauen im Bestand“. "Die Eiche" ist nach 1996 nun zum zweiten Mal Preisträger.

Die Verleihung der Bronzeplakette in der Kategorie „Bauen im Bestand“ fand vor Ort im Kolumbarium statt. Prof. Heiner Lippe, Vorsitzender der Architekturpreis-Jury, betonte in seiner Laudatio: „Bei der Gestaltung sowie den möglichen Nutzungsszenarien wurde von den beiden Initiatoren kein Raum für Zufälligkeit oder Banalität gelassen. Alles wurde bis ins kleinste Detail durchdacht und umgesetzt. Somit kann man das Projekt fast als ganzheitlich nachhaltig bezeichnen, da hier ökonomische, ökologische wie auch soziokulturelle Aspekte fein miteinander abgestimmt wurden.“

Nach der Anbringung der Bronzeplakette luden die Initiatoren der Eiche, Peggy Morenz und Michael Angern, zu Brot und Wein ein – ein Ritual, das an das Abendmahl erinnert und symbolisch für die Verbindung von Tod und Leben steht. „Die Kaufmannschaft zu Lübeck hat uns mit der Preisverleihung ein großes vorweihnachtliches Geschenk gemacht“, sagte Michael Angern in seiner Dankesrede. „Es ist eine wunderbare Anerkennung dessen, was hier nicht nur baulich, sondern auch baukulturell entstanden ist.“

Ziel des Architekturpreises der Kaufmannschaft Lübeck ist es, Bauwerke in der Region Lübeck auszuzeichnen, um die Öffentlichkeit und Fachwelt auf die Bedeutung gestalteter Umwelt und Baukultur aufmerksam zu machen.

Der diesjährige Preisträger, das Kolumbarium "Die Eiche", befindet sich in einem ehemaligen Kornspeicher am Hansahafen in Lübeck. Senator und Kaufmann Thomas Johann Heinrich Mann ließ das siebenstöckige Gebäude 1873 erbauen. Sein Sohn, der Nobelpreisträger Thomas Mann erwähnte es in den „Buddenbrooks“. Nach wechselnden Nutzungen erwarb Michael Angern das Gebäude im Jahr 2013. In enger Abstimmung mit dem Denkmalschutz ließ er es umgestalten.

Das Fundament für diesen einzigartigen Urnenfriedhof inmitten des lebendigen Trubels an der Untertrave bildet ein vollständig erhaltener quaderförmiger Baukörper, dessen Schau-Fassade geprägt ist von den für Lübeck typischen Backsteinen. Um eine Halle für Trauerfeiern und Veranstaltungen zu schaffen, wurden in der Mitte des hinteren Bereichs die Decken des ersten und zweiten Bodens entfernt. Dies erzeugt einen stark sakralen Charakter. Alte Kirchenbänke für bis zu 100 Gäste unterstreichen diesen Eindruck. Eine gläserne Brüstung erlaubt den Blick auf das charakteristische Gebälk sowie auf Grabflächen, Bibliothek und Kunstwerke.

Auch das Spiel mit dem Licht ist ein entscheidendes Element des Kolumbariums. So befindet sich in der Halle eine sechs Meter lange Lichtskulptur aus 12.703 Porzellanplättchen, die an 600 Fäden hängen. Sie verbindet die Speicherböden und schafft durch ihr warmes, weiches Licht eine beruhigende, meditative Atmosphäre. Musik, die dezent im Hintergrund eingesetzt wird, trägt zur emotionalen Tiefe bei und verstärkt die kontemplative Atmosphäre. Das florale Konzept verbindet frische Blumen und getrocknete Zweige und stellt damit die Themen Leben und Tod gegenüber.

Die „Lebenszeichen“, eine besondere Form des Erinnerns, ermöglichen es, Geschichten und Erinnerungsstücke der Verstorbenen sichtbar zu machen. Auf den Galerien vor den Grabkammern sind beispielsweise Vitrinen angebracht, die diese Erinnerungen inszenieren. Rückblicke auf das Leben der Verstorbenen, verfasst von Biographen, oder Fotos aus dem Leben der Verstorbenen erzählen ihre Geschichten weiter.

Das Kolumbarium

Das Kolumbarium "Die Eiche" hat den diesjährigen Architekturpreis für Gewerbebauten der Kaufmannschaft zu Lübeck erhalten. Foto: Lutz Roeßler


Text-Nummer: 169917   Autor: Die Eiche   vom 08.12.2024 um 10.06 Uhr

Text teilen: auf facebook +++ auf X (Twitter) +++ über WhatsApp

Text ausdrucken. +++  Text ohne Bilder ausdrucken.


Please enable / Bitte aktiviere JavaScript!
Veuillez activer / Por favor activa el Javascript![ ? ]