Forum für Migranten fordert Reform der Abschiebungspolitik

Lübeck: Im Hinblick auf die anstehende Bundestagswahl am 23. Februar 2025 und die angespannte Situation in Gesellschaft und Politik möchte das Forum für Migranten in der Hansestadt Lübeck auf dieses wichtige Thema aufmerksam machen. Dazu hat das Forum eine entsprechende Mitteilung verfasst.

Die Mitteilung des Forums im Wortlaut:

(„)Das Lübecker Forum für Migranten setzt sich entschieden gegen pauschalisierte Abschiebungen ein und übt scharfe Kritik an der aktuellen Abschiebungspolitik der Bundesregierung. In diesem Zusammenhang fordert das Forum eine schnellere Erteilung von Arbeitserlaubnissen für den deutschen Arbeitsmarkt.

Aydin Candan, der Vorstandsvorsitzende und ehrenamtliche Migrationsbeauftragte des Forums für Migranten in der Hansestadt Lübeck, äußerte deutliche Kritik an den bestehenden Verfahren und betonte die Notwendigkeit einer umfassenden Reform. „Die derzeitige Praxis der Abschiebungen ist nicht nur unmenschlich, sondern auch ineffizient. Wir brauchen dringend eine beschleunigte und unbürokratische Erteilung von Arbeitserlaubnissen, damit Migranten die Chance haben, sich in den Arbeitsmarkt zu integrieren und ein selbstbestimmtes Leben zu führen“, erklärte Candan.

Das Lübecker Forum für Migranten appelliert an die Verantwortlichen in der Bundesregierung, die gesetzlichen Rahmenbedingungen anzupassen und humanere Lösungen zu schaffen, die sowohl den Bedürfnissen der Migranten als auch den Anforderungen des Arbeitsmarktes gerecht werden. Deutschland braucht jedes Jahr 288.000 neue Arbeitskräfte, um den Bedarf zu decken. Als Exportweltmeister sollte Deutschland diese Notwendigkeit nicht außer Acht lassen.

Die schnellere und einfachere Erteilung von Arbeitserlaubnissen für Migranten, die eigenständig nach Deutschland kommen und Asylanträge stellen, könnte eine wichtige Entwicklung sein, um die Integration vor Ort zu erleichtern und die Belastung für den Staat zu verringern. Die Beschleunigung der Arbeitserlaubnisse könnte sowohl die Integration der Migranten als auch ihren Beitrag zur Wirtschaft steigern. Hier sind einige grundlegende Punkte zur Unterstützung dieser Politik:

1. Wirtschaftlicher Beitrag: Die schnelle Integration von Migranten in den Arbeitsmarkt kann die Lücken auf dem deutschen Arbeitsmarkt schließen. Dies sorgt für eine dynamischere Wirtschaft und erhöht die Steuereinnahmen.

2. Erleichterung des Integrationsprozesses: Eine Arbeitsstelle zu finden beschleunigt die soziale und kulturelle Integration der Migranten. Personen, die am Arbeitsleben teilnehmen, können schneller die Sprache lernen und kulturelle Normen übernehmen.

3. Verringerung der Belastung für den Staat: Die einfachere Erreichbarkeit von Arbeitserlaubnissen für Migranten verringert deren Abhängigkeit von Sozialhilfe. Dies reduziert die Ausgaben für Sozialhilfe und trägt positiv zum Staatshaushalt bei.

4. Psychologische und soziale Vorteile: Eine Arbeitsstelle zu haben, stärkt das Selbstvertrauen der Einzelnen und fördert ihr psychisches Wohlbefinden. Dies wirkt sich positiv auf das allgemeine Wohlstandsniveau der Gesellschaft aus.

5. Unterstützung der lokalen Wirtschaft: Die Teilnahme von Migranten am Arbeitsleben hilft, die lokale Wirtschaft lebendig zu halten. Kleine und mittlere Unternehmen können ihre vielfältigen Arbeitskräftebedürfnisse decken und weiter wachsen.

6. Langfristige Investition: Die Einbeziehung von Migranten in den Arbeitsmarkt hilft Deutschland, zukünftige demografische und wirtschaftliche Herausforderungen zu bewältigen. Probleme wie die Alterung der Bevölkerung können durch junge und arbeitsfähige Migranten ausgeglichen werden.

Zur Umsetzung dieser Politik könnten einige Schritte vorgeschlagen werden:

- Vereinfachung der bürokratischen Prozesse: Die bürokratischen Prozesse sollten vereinfacht und beschleunigt werden, um den Zugang zu Arbeitserlaubnissen für Asylbewerber zu erleichtern.

- Sprach- und Berufsausbildungsprogramme: Investitionen in Sprach- und Berufsausbildungsprogramme sollten getätigt werden, um die Integration von Migranten in den Arbeitsmarkt zu unterstützen.

- Zusammenarbeit mit Arbeitgebern: Projekte zur Förderung der Arbeitsmarktintegration von Migranten sollten in Zusammenarbeit mit Arbeitgebern entwickelt und unterstützt werden.

Dieser Ansatz könnte Deutschland helfen, ein nachhaltigeres und menschzentrierteres Modell für die Migrationspolitik zu entwickeln. („)

„Die derzeitige Praxis der Abschiebungen ist nicht nur unmenschlich, sondern auch ineffizient“, sagt Aydin Candan, Vorstandsvorsitzender und ehrenamtlicher Migrationsbeauftragter des Forums für Migranten. Foto: Archiv

„Die derzeitige Praxis der Abschiebungen ist nicht nur unmenschlich, sondern auch ineffizient“, sagt Aydin Candan, Vorstandsvorsitzender und ehrenamtlicher Migrationsbeauftragter des Forums für Migranten. Foto: Archiv


Text-Nummer: 170113   Autor: Forum/red.   vom 21.12.2024 um 14.41 Uhr

Text teilen: auf facebook +++ auf X (Twitter) +++ über WhatsApp

Text ausdrucken. +++  Text ohne Bilder ausdrucken.


Please enable / Bitte aktiviere JavaScript!
Veuillez activer / Por favor activa el Javascript![ ? ]