Preisgekrönter Klassik-Nachwuchs im Theater

Lübeck - Innenstadt: Archiv - 20.02.2025, 11.02 Uhr: Am 24.02.2025 spielen zwei Preisträger der Deutschen Stiftung Musikleben zusammen mit dem Philharmonischen Orchester der Hansestadt Lübeck um 19:30 Uhr ein besonderes Konzert im Großen Haus des Theater Lübeck.

Mit einem Orchesterstück, das Antonín Dvořák auf der Höhe seiner kompositorischen Meisterschaft zeigt, beginnt dieses Extrakonzert in Kooperation mit der Deutschen Stiftung Musikleben. Einen »wirbelnden Trubel ungebändigter Lustbarkeit« beabsichtigte Dvořák nach eigenen Worten in seiner 1891 entstandenen Konzertouvertüre »Karneval« auszudrücken. Kraft und Schwung des von Liszt inspirierten Werkes ziehen das Publikum vom ersten Takt an in seinen Bann. Der Komponist widmete es der Universität Prag aus Anlass der Verleihung seiner Ehrendoktorwürde.

Als Meilenstein in der Gattungsgeschichte des Solo-Konzerts gilt heute Robert Schumanns 1850 in wenigen Tagen komponiertes Cellokonzert a-Moll, das mit einer ganzen Fülle an Innovationen aufwartet: vom pausenlosen Ineinandergleiten seiner drei Sätze über deren thematische Verklammerung bis hin zur vom Orchester begleiteten Kadenz des Solo-Cellos. So verstörend wirkten die Neuerungen offensichtlich, dass die Cellisten der Zeit das Konzert für unaufführbar erklärten und Schumann zunächst keinen Verleger für den Druck finden konnte. Erst vier Jahre nach seinem Tod gelangte das verkannte Meisterwerk endlich zur Uraufführung.

Geigenvirtuose zu werden, war der Jugendtraum des großen finnischen Komponisten Jean Sibelius, der sich jedoch aufgrund seines allzu großen Lampenfiebers nicht verwirklichen ließ. In seinem einzigen Solokonzert hat der »nordische Orpheus» seiner ungebrochenen Liebe zur Violine dafür ein tönendes Denkmal gesetzt. Virtuose Kapriolen und energiegeladene Steigerungswellen zeichnen dieses mitreißende Solokonzert aus, das in einem furiosen »Danse macabre« voller Doppelgriffe und kühner Intervallsprünge gipfelt.

Die Deutsche Stiftung Musikleben fördert seit 1962 den musikalischen Spitzennachwuchs in Deutschland. Rund 300 Stipendiaten werden durch die Leihgabe von wertvollen Streichinstrumenten aus dem Deutschen Musikinstrumentenfonds, durch Stipendien und Patenschaften und durch Auftrittsmöglichkeiten bei eigenen Konzerten sowie bei Kooperationspartnern wie Festivals und großen Orchestern nachhaltig und individuell unterstützt. Die Violinistin Louisa Staples und der Cellist Tzu-Shao Chao, Stipendiaten der Stiftung, die sich beim 31. Wettbewerb des Deutschen Musikinstrumentenfonds 2024 ein wertvolles Instrument erspielen konnten, konzertieren mit den Werken von Sibelius und Schumann bei diesem Preisträger-Konzert und werden dabei vom Philharmonischen Orchester der Hansestadt Lübeck unter Leitung von Opern- und Generalmusikdirektor Stefan Vladar begleitet.

Es handelt sich um eine Kooperation mit der Deutschen Stiftung Musikleben, Gefördert durch die Possehl-Stiftung. Karten gibt es an den bekannten Vorverkaufsstellen.

Violinistin Louisa Staples. Foto: Peter Adamik

Violinistin Louisa Staples. Foto: Peter Adamik


Text-Nummer: 171031   Autor: Veranstalter/red.   vom 20.02.2025 um 11.02 Uhr

Text teilen: auf facebook +++ auf X (Twitter) +++ über WhatsApp

Text ausdrucken. +++  Text ohne Bilder ausdrucken.


Please enable / Bitte aktiviere JavaScript!
Veuillez activer / Por favor activa el Javascript![ ? ]