330 Gäste beim Schiffsmakler-Essen
Lübeck: Archiv - 17.02.2025, 10.31 Uhr: Traditionell am zweiten Freitag im Februar fand in den Räumlichkeiten der historischen Schiffergesellschaft das 48. Schiffsmakleressen statt. 330 Gäste aus verschiedenen Nationen, Vertreter verschiedener politischer, wirtschaftlicher und kultureller Institutionen, waren der Einladung der Lübecker Schiffsmakler und Schiffsagenten in die Schiffergesellschaft in Lübeck zum traditionellen Schiffsmakleressen gefolgt.Als Ehrengäste waren der Ministerpräsident des Landes Schleswig-Holstein, Daniel Günther, der Bürgermeister des Hansestadt Lübeck, Jan Lindenau, der Honorarkonsul für Finnland, Bernd Jorkisch, die Honorarkonsulin für Schweden, Vivian Hinsen-Paesler, und die Senatorinnen der Hansestadt Lübeck Pia Steinrücke (Wirtschaft und Soziales) und Joanna Hagen (Bauen und Planen) geladen.
Die Begrüßungsrede des Vorsitzenden der Vereinigung Michael Schaefer hatte in diesem Jahr einen teilweise politischen Anstrich bekommen. Schaefer fordert für die kommende Wahl, dem Realismus wieder mehr Aufmerksamkeit zu schenken und keine ideologischen Fehler zu begehen. Denn Deutschland ist nur stark, wenn die Wirtschaft auch stark ist.
„Aber auch wir Bürger müssen uns anstrengen, wir alle. Es hilft ja nichts, immer nur -typisch deutsch- zu beklagen, zu jammern und den Staat um Hilfe anzurufen. Nicht die 4-Tage-Woche, sondern „mehr Arbeit“ wird auf uns zukommen, um die Rezession zu überwinden und um langfristig den Anschluss zu finden – den Anschluss wohlgemerkt, wir waren früher viel weiter vorne“, so die Ansicht von Michael Schaefer.
Sorge macht der Vereinigung die Planung der Deutschen Bahn. Sie saniert in 2026 die Trasse zwischen Hamburg und Lübeck mit erheblichen Auswirkungen auf die Erreichbarkeit des Lübecker Hafens. „Die Umleitungen, die die Bahn in dieser Zeit anbietet, sind zu Teilen unzureichend“, heißt es dazu in einer Mitteilung zur Veranstaltung.
„Wir benötigen hier dringend die weitere Unterstützung der Stadt- und Landespolitik im Dialog mit der Bahn, um den Hafen für diesen Zeitraum nicht vom Verkehrsnetz abzuschneiden, sondern um ihn ausfallsicher erreichbar zu halten“, so Schaefer.
Mit einem humorvollen Grußwort des Landes Schleswig-Holstein, schloss sich der Ministerpräsident Daniel Günther an. Er erinnerte daran, dass wir alle wieder mehr Verantwortung übernehmen müssten. Wir seien ein starkes Land.
Bürgermeister Jan Lindenau bestätigte, dass er sich gemeinsam mit dem Ministerpräsidenten Daniel Günther für die Anbindung des Lübecker Hafens einsetzen werde.
Nach dem Essen fand die traditionelle „Tellersammlung“, eine Geldspendensammlung in Suppentellern, statt. Es kam der Erlös von 5.829 Euro zusammen. Bürgermeister Jan Lindenau und Dr. Sebastian Jürgens, Vorsitzender der Lübecker Hafen-Gesellschaft erhöhten die Summe auf 6.004 Euro zugunsten der Lübecker Einrichtungen.

Daniel Günther, Ministerpräsident Schleswig-Holstein, Michael Schaefer, Vorsitzender VLSS, Gabriela Chlench-Andersen, Geschäftsführerin VLSS, Bernd Jorkisch, Honorarkonsul Finnland, Jan Lindenau, Lübecker Bürgermeister. Foto: Veranstalter
Text-Nummer: 171061 Autor: Veranstalter/red. vom 17.02.2025 um 10.31 Uhr