Bundesarbeits-Minister Hubertus Heil tauscht sich mit Handwerk in Lübeck aus
Lübeck: Archiv - 18.02.2025, 10.51 Uhr: Das Handwerk ist das Rückgrat der deutschen Wirtschaft – doch wie machen wir es zukunftsfest? Bundesarbeitsminister Hubertus Heil hat sich am Montag (17.02.2025) in Lübeck mit rund 20 Obermeistern und Ausbildern sowie Kreishandwerksmeister Carsten Groth ausgetauscht, um genau diese Frage zu diskutieren. Mit dabei war auch Tim Klüssendorf, der dazu einen Bericht veröffentlicht hat.Wir veröffentlichen die Mitteilung von Tim Klüssendorf im Wortlaut:
(„)
Begleitet wurde Hubertus Heil von Tim Klüssendorf, dem direkt gewählten Lübecker Bundestagsabgeordneten und Spitzenkandidaten der SPD in Schleswig-Holstein. Im Fokus standen die Fachkräftesicherung, bessere Ausbildungsbedingungen, Abbau von Bürokratie und die Bedeutung des Handwerks für die regionale Wirtschaft.
Vor dem Austausch erhielt Hubertus Heil eine Führung durch die Ausbildungseinrichtungen der Bauinnung Lübeck und des Berufsbildungsvereins des Dachdeckerhandwerks in Lübeck-Blankensee. Dabei bekam er einen Einblick in die praxisorientierte Ausbildung und die modernen Schulungskonzepte für angehende Handwerker. Der Standort Lübeck spielt eine zentrale Rolle in der Ausbildung von Fachkräften für das Bau- und Dachdeckerhandwerk.
Hubertus Heil betonte nach dem Austausch mit Vertreter des Lübecker Handwerks: „Mir ist es ein Anliegen, dass mehr junge Menschen eine handwerkliche Ausbildung als guten Start ins Berufsleben sehen. Nötig dafür sind attraktive Ausbildungs- und Arbeitsbedingungen und zugleich mehr Berufsorientierung an Schulen. Viele wissen gar nicht, wie vielfältig und interessant Berufe im Handwerk sind. Wichtig ist mir auch, die Ausbildungsförderung ausbauen und gezielt in die Modernisierung von Berufsschulen zu investieren. Denn unser Land braucht nicht nur Bachelor und Master, sondern auch Gesellen und Meister.“
Auch Kreishandwerksmeister Carsten Groth hob die Bedeutung des Austauschs hervor: „Die Herausforderungen für das Handwerk sind groß – von der Nachwuchsgewinnung über die Sicherstellung einer guten, zeitgemäßen Ausbildung bis zur Bürokratiebelastung. Wir brauchen eine Politik, die uns unterstützt, damit wir auch in Zukunft erfolgreich ausbilden und arbeiten können. Es freut mich daher, dass Hubertus Heil und Tim Klüssendorf unserer Einladung gefolgt sind und sich Zeit für die Belange unsere Obermeister und Ausbilder genommen haben. Lübeck ist ein zentraler Standort für die handwerkliche Ausbildung in Norddeutschland und muss weiter gestärkt werden, um den Fachkräftebedarf der Region langfristig zu sichern. Auch der Travecampus war in dem Kontext heute Thema. Es ist gut, dass es hier auch dank der Förderung von Bund und Land endlich vorangeht – wenn auch nur in der kleinen Variante.“
Tim Klüssendorf abschließend: „Da ich selber aus einer Handwerkerfamilie komme, weiß ich aus erster Hand um die anspruchsvolle, wichtige Arbeit, die die Lübecker Handwerker leisten. Ohne Handwerk läuft gar nichts. Mich freut es sehr, dass wir Hubertus Heil für den Besuch in Lübeck gewinnen konnten. Der Austausch heute war von großem Respekt geprägt, wir haben die Bedarfe und Herausforderungen im Handwerk sehr offen und ehrlich diskutiert. Wir müssen sicherstellen, dass die Betriebe in unserer Region nicht nur heute, sondern auch in Zukunft die Fachkräfte finden, die sie benötigen. Die SPD macht dafür mit dem Einsatz für gute Löhne, eine moderne Ausbildung, weniger Bürokratie und mehr klimafreundliche Innovationsförderung ein sehr gutes Angebot.“
(„)

Bundesarbeitsminister Hubertus Heil war am Montag zu Besuch in Lübeck. Fotos: Büro Tim Klüssendorf
Text-Nummer: 171089 Autor: Tim K./red. vom 18.02.2025 um 10.51 Uhr