Grüne fordern mehr Fördermittel für Gründächer

Lübeck: Die Stadt plant ein Förderprogramm für Dachbegrünungen, das noch in diesem Jahr starten soll. Darauf verweisen die Lübecker Grünen in einer Mitteilung. Bereits seit einem Jahr sei ein Gründachpotenzialkataster online verfügbar, das Hauseigentümern zeige, ob ihr Dach für eine Begrünung geeignet sei und welche Kosten sowie Einsparungen zu erwarten seien.

Wir veröffentlichen die Mitteilung der Grünen im Wortlaut:

(„)
Zusätzlich hat die Stadt neue Informationsportale zu Starkregen- und Hochwasservorsorge eingerichtet, darunter interaktive Karten und Checklisten, um Bürger besser auf Wetterextreme vorzubereiten.

Dazu Marilla Meier, Mitglied im Ausschuss für Umwelt- Sicherheit und Ordnung: „Wir begrüßen die Initiative der Stadt und freuen uns, dass endlich Bewegung in das Thema Dachbegrünung kommt. Wir setzen uns schon seit Langem für mehr Stadtgrün und besseren Schutz vor Hitze und Starkregen zur Steigerung der Lebensqualität in Lübeck ein.

Das jährliche Förderbudget für Dachbegrünung ist jedoch mit 50.000 Euro derart gering, dass es fast nur symbolischen Charakter hat. Die Summe entspricht nicht den möglichen Potentialen, die in einer Klimaanpassungsmaßnahme wie der Dachbegrünung stecken. Diese Fördersumme ist somit eher als Testballon zu sehen. Perspektivisch muss die Verwaltung dringend nachlegen, um Anreize zu schaffen, denn jeder Euro, den wir jetzt investieren spart, ein Vielfaches an Kosten in der Zukunft

Maßnahmen wie Dachbegrünung zählen zu den Klimaanpassungsstrategien. Diese sind essenziell, um die Folgen des Klimawandels abzumildern und die Widerstandsfähigkeit von Städten, Gemeinden und Ökosystemen zu stärken.”

Silke Mählenhoff, umweltpolitische Sprecherin der Grünen Fraktion ergänzt: „Die Begrünung von Dächern bietet zahlreiche Vorteile für Umwelt, Gebäude und Stadtklima. Begrünte Dächer verbessern die Luftqualität, da Pflanzen Feinstaub binden und CO₂ reduzieren. Sie tragen zur Wärmedämmung bei, indem sie im Sommer die Aufheizung von Gebäuden verringern und im Winter als zusätzliche Isolationsschicht dienen, was den Energieverbrauch senkt.

Zudem speichern sie Regenwasser, entlasten die Kanalisation und reduzieren das Risiko von Überschwemmungen. In dicht bebauten Städten verbessern sie das Mikroklima, indem sie für Kühlung sorgen und die Auswirkungen von Hitzewellen abmildern. Begrünte Dächer bieten außerdem neuen Lebensraum für Insekten und Vögel, fördern die Biodiversität und steigern die Lebensqualität.

Viele dieser Vorteile sind Hausbesitzern und Unternehmen oftmals nicht bewusst, daher muss die Stadt das Förderprogramm – wie 2024 bereits geschehen – weiter mit Informationsveranstaltungen begleiten.“
(„)

„Das jährliche Förderbudget für Dachbegrünung ist jedoch mit 50.000 Euro derart gering, dass es fast nur symbolischen Charakter hat“, meint Marilla Meier von den Grünen. Foto: Archiv/HL

„Das jährliche Förderbudget für Dachbegrünung ist jedoch mit 50.000 Euro derart gering, dass es fast nur symbolischen Charakter hat“, meint Marilla Meier von den Grünen. Foto: Archiv/HL


Text-Nummer: 171115   Autor: Grüne/red.   vom 19.02.2025 um 09.41 Uhr

Text teilen: auf facebook +++ auf X (Twitter) +++ über WhatsApp

Text ausdrucken. +++  Text ohne Bilder ausdrucken.


Please enable / Bitte aktiviere JavaScript!
Veuillez activer / Por favor activa el Javascript![ ? ]