Jahres-Hauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Gleschendorf
Ostholstein: Im Rahmen der 142. Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Gleschendorf konnten zahlreiche Mitglieder, Ehrengäste und Vertreter aus Politik und Verwaltung auf ein ereignisreiches und erfolgreiches Jahr 2024 zurückblicken. In ihren Grußworten würdigten die anwesenden Gäste das herausragende Engagement der Feuerwehrkameraden."Es gibt eine Menge guter Gründe, stolz auf sich zu sein und dies wurzelt in dem von ihnen gezeigte Engagement", so Lennard Meyer-Olden, 1. stellv. Bürgermeister der Gemeinde Scharbeutz und selbst Gleschendorfer. "Auch ein Brandeinsatz in der Nacht auf den 2. Weihnachtstag schreckte sie nicht ab, ihr Ehrenamt pflichtbewusst auszuüben“, dankte Meyer-Olden weiter. Er berichtete zudem über zahlreiche gemeindliche Investitionen für die Feuerwehren der Gemeinde Scharbeutz im vergangenen Jahr.
Auch der Vorsitzende des Brandschutzausschusses, Kai Frehse, hob das starke Gemeinschaftsgefühl innerhalb der Wehr hervor. „Mit der Teilnahme an verschiedenen Feuerwehrversammlungen hat der Begriff 'Blaulichtfamilie' für mich nun eine ganz andere, noch positivere, Bedeutung erlangt“, resümierte Frehse. Die Freiwillige Feuerwehr Gleschendorf sei ein nicht wegzudenkender Teil der Dorfschaft Gleschendorf und der umliegenden Orte. „In den Kinder- und Jugendfeuerwehren entstehen die ersten Freundschaften, in der Einsatzabteilung packen diese dann gemeinsam mit an und später in der Ehrenabteilung werden geleistete Dienste enorm wertgeschätzt", bewunderte Frehse abschließend.
Gemeindewehrführer Malte Levgrün dankte den Kameradinnen und Kameraden für ihren selbstlosen Einsatz im Dienste der Gesellschaft. „Unser Ausbildungsniveau ist gemeindeweit hoch und auch die Kinderfeuerwehren und Jugendfeuerwehren haben kräftigen Zulauf“, freute sich der Gemeindewehrführer. Erneut verwies er auf das anhaltende Problem von bezahlbarem Wohnraum in der Gemeinde, wodurch auf lange Sicht viele Nachwuchskräfte nicht übernommen werden könnten.
Der Jahresbericht von Wehrführer Stephan Pelz verdeutlichte eindrucksvoll das breite Spektrum der geleisteten Arbeit. Im Berichtsjahr wurden 37 Einsätze unterschiedlichster Art bewältigt – von Brandeinsätzen über technische Hilfeleistungen bis hin zu Einsätzen bei Unwettern. Neben den praktischen Herausforderungen standen zahlreiche Aus- und Fortbildungen auf dem Programm, um die Einsatzbereitschaft kontinuierlich auf hohem Niveau zu halten. Auch fand das traditionelle Waldfest statt, welches Gäste aus der gesamten Region auf die Festwiese im 'Alten Kirchweg' lockte.
Wie groß die Vorfreude auf den aktiven Feuerwehrdienst ist, zeigten auch die Jahresberichte der Nachwuchsabteilungen. Die Kinderfeuerwehr Pönitzer Seenplatte verzeichnet 24 Mitglieder mit weiteren 13 Personen auf der Warteliste. Auch die Jugendfeuerwehr Pönitzer Seenplatte zeigt mit 35 Mitgliedern ein großes Interesse auf.
Ein weiterer Höhepunkt der Versammlung war die Beförderung verdienter Mitglieder in neue Dienstgrade. So konnten Jörg Plambeck zum Löschmeister sowie Niklas Rabe zum Hauptlöschmeister 3-Sterne feierlich befördert werden. Ebenso wurden mit Melanie Plambeck, Deik Andresen, Malte Kuchel und René Dehmke langjährige Mitglieder für ihre Treue und ihr besonderes Engagement geehrt. Henning Thode erhielt zudem das Brandschutzehrenzeichen am Bande in Gold für 40 Jahre aktiven Feuerwehrdienst.

Im Rahmen der 142. Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Gleschendorf konnten zahlreiche Mitglieder, Ehrengäste und Vertreter aus Politik und Verwaltung auf ein ereignisreiches und erfolgreiches Jahr 2024 zurückblicken. Foto: N. Rabe
Text-Nummer: 171147 Autor: FF Gleschendorf/red. vom 20.02.2025 um 13.41 Uhr