Steuern im Mittelpunkt bei Jahresversammlung des Handwerks
Lübeck: Das Lübecker Handwerk hatte zum Jahresempfang eingeladen und rund 140 Gäste aus Handwerk, Gewerbe und Politik waren in die Handwerkskammer gekommen. Als Hauptredner konnte Reiner Holznagel, Präsident des Bundes der Steuerzahler Deutschland (BdSt) gewonnen werden.Mit den Grußworten von Kreishandwerksmeister Carsten Groth, Stadtpräsident Henning Schumann und dem Präsidenten der Handwerkskammer Lübeck, Ralf Stamer, wurde der Abend eröffnet. Die Redner betonten die wirtschaftliche und gesellschaftliche Bedeutung des Handwerks und verwiesen auf aktuelle Probleme und Schieflagen, die sie auch direkt an die anwesenden Vertreter der Politik adressierten.
Diese Themenvorlagen leiteten direkt über zum Vortrag „Das Handwerk als Säule der Wirtschaft: Finanz- und steuerpolitische Herausforderungen und Chancen“ von Rainer Holznagel. Seit 2012 ist er Präsident des Verbandes und setzt sich unermüdlich in medialen Auftritten, bei Vorträgen und gegenüber der Bundespolitik für die Rechte der Steuerzahler ein, zu denen in großem Maß auch die Handwerksbetriebe zählen.
Eingangs referierte Reiner Holznagel zur Einnahmenseite und erläuterte die Funktionsweise der Schuldenbremse, die Hintergründe der deutschen Staatsverschuldung, die Haushaltspolitik der scheidenden Bundesregierung und das Wachstum bei den Steuereinnahmen in den vergangenen Jahren. Es folgte eine kritische Betrachtung unseres Steuersystems in Kombination mit Vorschlägen zur Entlastung. Die Probleme: Inflation, Mittelstandsbauch und die niedrige Einkommensgrenze beim Spitzensteuersatz. Besondere Aufmerksamkeit legte der BdSt-Präsident mit seinem Vortrag auf die steuerlichen Belastungen von kleinen und mittelständischen Betrieben.
Mit Blick auf die Ausgabenseite und die Vergrößerung des Bundeshaushalts von 357 Milliarden Euro im Jahr 2019 auf geplante 489 Milliarden Euro im Jahr 2025 kritisierte Reiner Holznagel die ausufernden Personalkosten für die Bundesverwaltung und falsche Prioritätensetzungen bei staatlichen Ausgaben. Ein kurzer Einblick in das aktuelle Schwarzbuch der öffentlichen Verschwendung zeigte ein paar besonders kuriose Fälle aus der bundesdeutschen Wirklichkeit.
Abschließend machte Reiner Holznagel deutlich, wie es in Deutschland wieder vorangehen kann: Entscheidend sind dabei eine schnellere Digitalisierung und der konsequente Bürokratieabbau. Es gab viel Beifall für den kurzweiligen und informativen Vortrag, der beim anschließenden Grünkohlessen noch für viel Gesprächsstoff sorgte.

Präsident des Bundes der Steuerzahler Deutschland war zu Gast bei der Kreishandwerkerschaft Lübeck. Fotos: Bund der Steuerzahler
Text-Nummer: 171280 Autor: KHS vom 26.02.2025 um 16.28 Uhr