Lübeck trauert um Dr. Robert Knüppel
Lübeck: Die Hansestadt Lübeck trauert um Lübecks Bürgermeister a.D., Dr. Robert Knüppel, der am 28. Februar 2025 verstorben ist. In seinen Amtszeiten von 1976 bis 1988 prägte er vor allem die Sanierung der Altstadt.Stadtpräsident Henning Schumann und Bürgermeister Jan Lindenau sind tief betroffen von der Nachricht und würdigen den großen Einsatz und das persönliche Engagement, mit dem sich Dr. Robert Knüppel für das Wohl der Menschen in der Hansestadt Lübeck eingesetzt hat:
(")Mit ihm verlieren wir einen engagierten Lübecker, der sich in mehr als fünf Jahrzehnten währender Tätigkeit zum Wohle der Hansestadt Lübeck herausragende Verdienste erworben hat.
Nachdem Herr Dr. Knüppel im Jahre 1958 in den Dienst der Hansestadt Lübeck trat, wurde er 1960 Leiter des Statistischen Amtes und Wahlamtes und bereits im Jahre 1968 hauptamtlicher Senator für Finanzen. Am 1. Mai 1976 trat er das Amt des Bürgermeisters an und wurde im Jahr 1982 wiedergewählt. Mit der Wahl zum Bürgermeister wurde er gleichzeitig Oberster Denkmalpfleger, eine Aufgabe, die er mit großer Leidenschaft ausgeübt hat und die mit dem Schwerpunkt Altstadterhaltung sein Leben prägte.
Herr Dr. Knüppel war Mitglied im Vorstand und im Präsidium des Deutschen Städtetages und langjähriger Vorsitzender des Hansischen Geschichtsvereines.
In die Zeit seines Wirkens als Bürgermeister fielen diverse Auszeichnungen, die auf sein stetiges Engagement zurückzuführen sind: die Medaille für Denkmalschutz, die Goldmedaille der Konrad-Adenauer-Stiftung für die Stadtsanierung sowie insbesondere die Anerkennung der Lübecker Altstadt als UNESCO-Weltkulturerbe.
An persönlichen Auszeichnungen erhielt er 1972 die Freiherr-vom-Stein-Medaille, 1986 das Ehrenkreuz der Bundeswehr in Gold, 1987 das Verdienstkreuz am Bande, 1987 die Ehrenbürgerschaft der Fachhochschule Lübeck und 1988 die Senatsplakette der Hansestadt Lübeck.
Nach seinem Ausscheiden aus dem Amt des Bürgermeisters 1988 beförderte der Verstorbene im Rahmen seiner Tätigkeit als Vorsitzender der Possehl-Stiftung von 1994 bis 1999 wichtige Projekte in Lübeck. Dazu zählen beispielhaft die Sanierung der beiden Kirchtürme des Doms, die Sanierung des Stadttheaters und die Umgestaltung des Buddenbrookhauses, aber auch die Förderung zahlreicher sozialer, jugendpolitischer und kultureller Einrichtungen und Projekte.
Im Jahr 1992 wurde Herr Dr. Knüppel Geschäftsführer der Deutschen Stiftung Denkmalschutz. Auch in dieser Funktion setzte er sein segensreiches Wirken zum Wohle unserer Stadt kontinuierlich fort: Unter anderem sind die Rettung von Schloss Rantzau vor dem Verfall sowie die Sanierung des Gebäudes Königstraße 21 – des späteren Willy-Brandt-Hauses - ihm zu verdanken.
Darüber hinaus wirkte er als Vorsitzender des St-Petri-Bauvereines und des Fördervereines Museum Burgkloster in vielschichtiger Weise.
Die Hansestadt Lübeck würdigte 2002 seine herausragenden Verdienste um den Erhalt, die Pflege und die Gestaltung des Weltkulturerbes Lübeck sowie um das kulturelle und soziale Leben in der Stadt durch die Verleihung der höchsten Auszeichnung, der Goldenen Ehrendenkmünze „BENE MERENTI“.
Im Jahre 2006 wurde Herr Dr. Knüppel für herausragende Verdienste im Denkmalschutz mit dem Bundesverdienstkreuz 1. Klasse ausgezeichnet.
Die Hansestadt Lübeck ist Herrn Dr. Robert Knüppel zu großem Dank verpflichtet und wird ihn nicht vergessen. Unsere Gedanken sind bei seiner Familie, der wir unser aufrichtiges Beileid aussprechen.(")
Anlässlich des Todes von Lübecks Bürgermeister a.D., Dr. Robert Knüppel, legt die Hansestadt Lübeck im Foyer des Rathauses ein Kondolenzbuch aus.

Bürgermeister a.D. Dr. Robert Knüppel ist am 28. Februar verstorben. Foto: JW
Text-Nummer: 171421 Autor: Presseamt Lübeck/red. vom 05.03.2025 um 14.57 Uhr