SPD dankt Freiwilligen Feuerwehren für ihren Einsatz

Lübeck: An der Jahreshauptversammlung des Stadtfeuerwehrverbandes Lübeck nahmen am Freitagabend 103 Delegierte, zahlreiche Vertreter der Feuerwehr, der Blaulichtfamilie, Kommunalpolitiker sowie der stellvertretende Stadtpräsident Peter Petereit und Bürgermeister Jan Lindenau teil. Frank Zahn, Sprecher für Sicherheit und Ordnung der SPD-Bürgerschaftsfraktion bezeichnete die Freiwilligen Feuerwehren als unverzichtbarer Teil der Stadtgesellschaft.

Musikalisch begleitet vom Feuerwehrmusikzug der Feuerwehren Krummesse/Berkenthien wurden die Tagesordnungspunkte Berichte, Wahlen, Beförderungen und Ehrungen innerhalb der vierstündigen Sitzung abgearbeitet. Gleichzeitig bot sich die Gelegenheit, den 820 aktiven Feuerwehrleuten für ihren unermüdlichen Einsatz in Lübeck zu danken.

Frank Zahn, Sprecher für Sicherheit und Ordnung der SPD-Bürgerschaftsfraktion, betonte die immense Bedeutung der Freiwilligen Feuerwehr für das städtische Leben: „Die Feuerwehr ist weit mehr als ein reiner Einsatzdienst – sie ist auch ein zentraler Bestandteil des gesellschaftlichen Lebens in den Stadtteilen. Jugend- und Kinderfeuerwehren sorgen dafür, dass auch in Zukunft genügend engagierte Mitglieder in den Wehren aktiv sind.“

Im vergangenen Jahr sind die Lübecker Wehren insgesamt zu 1.373 Alarmierungen ausgerückt – darunter auch besonders fordernde Einsätze, die den Einsatz aller 22 Wehren am Einsatzort erforderlich machten. "Stadtbrandmeister Sven Klempau und sein Team führen eine hochmotivierte und anerkannte Feuerwehr, die weit über die Stadtgrenzen hinaus hohes Ansehen genießt", so Zahn. "Das Durchschnittsalter der Lübecker Feuerwehrleute liegt bei 39 Jahren, der Frauenanteil bei 14 Prozent – mit Potenzial zur Steigerung."

In der Versammlung wurde auch das Engagement von Verwaltung und Politik für die Freiwillige Feuerwehr gelobt. Zu den wichtigen Fortschritten gehören: Der Neubau von Feuerwehrgerätehäusern – Nach den bereits abgeschlossenen Projekten in Kücknitz und Groß Steinrade wird in wenigen Tagen das neue Gerätehaus in Kronsforde offiziell übergeben. Der Fahrzeugbestand wurde umfassend modernisiert, und die noch bestehenden Lücken in der Ausstattung werden zielgerichtet geschlossen.

"Bemerkenswert war auch der Sonderapplaus der Delegierten für die Verwaltung, den Bürgermeister und die Politik – ein seltenes Zeichen der gegenseitigen Wertschätzung in der heutigen Zeit", berichtet Frank Zahn. "Gleichzeitig ist dies ein Beleg dafür, dass in Lübeck wichtige Entscheidungen oftmals auf Augenhöhe besprochen und getroffen werden können."

Ein besonderer Dank ging an die Feuerwehr für ihre Unterstützung bei der Spendenübergabe von fünf ausgemusterten Feuerwehrfahrzeugen an die Ukraine. „Als Stadtgesellschaft können wir den Einsatz nicht hoch genug wertschätzen. Die Freiwilligen Feuerwehren leisten einen großen Beitrag für unsere Sicherheit – wir hoffen, dass alle Beteiligten stets gesund aus ihren Einsätzen zurückkehren,“ so Frank Zahn abschließend.

Peter Petereit (links) und Frank Zahn (rechts) auf dem Jahresempfang des Stadtfeuerwehrverbandes Lübeck. Foto: SPD

Peter Petereit (links) und Frank Zahn (rechts) auf dem Jahresempfang des Stadtfeuerwehrverbandes Lübeck. Foto: SPD


Text-Nummer: 171474   Autor: SPD/red.   vom 08.03.2025 um 17.36 Uhr

Text teilen: auf facebook +++ auf X (Twitter) +++ über WhatsApp

Text ausdrucken. +++  Text ohne Bilder ausdrucken.


Please enable / Bitte aktiviere JavaScript!
Veuillez activer / Por favor activa el Javascript![ ? ]