Stadtfeuerwehr-Verband traf sich zur Jahres-Hauptversammlung

Lübeck - Innenstadt: Am 07. März 2025 fand die Jahreshauptversammlung des Stadtfeuerwehrverbandes Hansestadt Lübeck im Gerätehaus der Freiwilligen Feuerwehr Innenstadt statt. Auf der Veranstaltung wurde nicht nur auf das Jahr 2024 zurückgeblickt, es standen auch Vorstandswahlen und zahlreiche Ehrungen an.

Bild ergänzt Text

Nach der Begrüßung durch Stadtbrandmeister Sven Klempau, der einen detaillierten Jahresbericht vortrug, wurden unter anderem die positiven Entwicklungen bei den Mitgliederzahlen hervorgehoben. Erfreulicherweise konnte die Mitgliederzahl in der Einsatzabteilung im Vergleich zum Vorjahr um sieben Kameradinnen und Kameraden gesteigert werden, sodass nun insgesamt 820 aktive Mitglieder in der Hansestadt tätig sind. Besonders erfreulich war auch der Zuwachs in der Jugendfeuerwehr, in der 15 neue Mitglieder gewonnen werden konnten. Damit sind nun insgesamt 241 Mädchen und Jungen in den Jugendabteilungen der Lübecker Feuerwehren engagiert.

Der Stadtbrandmeister ging in seinem Bericht auf die anhaltend hohe Einsatzhäufigkeit ein. Im Jahr 2024 wurde die Freiwillige Feuerwehr Lübeck insgesamt 1373-mal alarmiert, was eine steigende Belastung und den hohen Einsatzaufwand für die ehrenamtlichen Kameradinnen und Kameraden verdeutlicht.

Auch die Kinder- und Verwaltungsabteilungen verzeichnen einen positiven Zuwachs. Dies zeigt, dass die Feuerwehr Lübeck ein attraktives Angebot für alle bietet, die sich ehrenamtlich engagieren wollen.

Die 103 anwesenden Delegierten stimmten über vier Vorstandspositionen ab. Klaus Cohrs wurde erneut zum stellvertretenden Stadtbrandmeister gewählt. Ebenso Benjamin Peters als Beisitzer und Bereitschaftsführer der 3. bestätigt. Neu wurde Christian Kröger zum neuen Beisitzer und Bereitschaftsführer der 2. Feuerwehrbereitschaft gewählt. Die Führung der Jugendfeuerwehren behält Mario Olrogge inne. Alle gewählten konnten starke Mehrheiten hinter sich versammeln und gehen mit dem Rückhalt der Versammlung in Ihre Amtszeiten.

Besondere Würdigung erfuhren im Rahmen der Veranstaltung langjährige und engagierte Feuerwehrmitglieder:

- Sven Klempau (Stadtbrandmeister): Deutsches Feuerwehr-Ehrenkreuz in Silber
- Siegfried Pätow (Fachwart Bekleidung und Kassenführung): Deutsches FeuerwehrEhrenkreuz in Bronze
- Marco Richter (FF Dummersdorf), Christian Kröger (FF Schlutup), Christian Grusewski (FF Dänischburg) und Thomas von Rönn (FF Travemünde): Schleswig-Holsteinisches Feuerwehr-Ehrenkreuz in Bronze

Bild ergänzt Text
Ehrung des langjährigen Fachwart Bekleidung Siegfried Pätow mit dem Deutschen Feuerwehr-Ehrenkreuz in Bronze. Siegfried Pätow, Heiko Kaack (Stellvertretender Landesbrandmeister), Sven Klempau (Stadtbrandmeister), Klaus Cohrs (Stellvertretender Stadtbrandmeister).

Alle Geehrten stellten und stellen ihr Leben und ihre Freizeit in den Dienst der Feuerwehr und somit der Lübecker Bevölkerung. Besonders hervorzuheben ist hier Siegfried Pätow. Er hat seit vielen Jahren unter anderem als Fachwart Bekleidung die Kleiderkammer betreut. Es kann mit Sicherheit gesagt werden, dass kein einsatzbereites Bekleidungsstück nicht durch Siegfrieds Hände gegangen ist. Zum Dank für diese langjährige und über die Altersgrenze hinausgehende Tätigkeit wurde Siegfried die Ehre zuteil, das Deutsche Feuerwehr-Ehrenkreuz in Bronze entgegenzunehmen.

Die Grüße der Hansestadt überbrachten in diesem Jahr Bürgermeister Jan Lindenau und Innensenator Ludger Hinsen. Lindenau hob die Bedeutung der Feuerwehr für die Stadtgesellschaft und die Sicherheit in der Hansestadt hervor. Er sieht die Aufgabe der Verwaltung, dem Ehrenamt bestmögliche Voraussetzungen für seine Arbeit zu schaffen, nicht zuletzt spiegelt sich dies in dem kürzlichen Neubau zweier Gerätehäuser und der aktuell angeschobenen Beschaffung neuer Löschfahrzeuge.

Hinsen lobte die Gemeinschaft und die gelebte Demokratie in der Feuerwehrgemeinschaft. Er bat diese, auch nach außen zu tragen und die Gesellschaft positiv zu beeinflussen.

Bereichsleiter der Berufsfeuerwehr Lübeck Thomas Köstler hob hervor, dass wir nur getreu dem Motto der Feuerwehr Lübeck „Gemeinsam.Kompetent.Schützen“ können. Er dankte den anwesenden Delegierten und zeigte zukünftige Entwicklungen im Bereich Fahrzeugbeschaffung und Ausrüstung. Er beschrieb zu dem auch den Zusammenhalt und die gut verzahnte Zusammenarbeit aller Blaulichtorganisationen der Hansestadt. Dies zeigte sich auch im Jahr 2024 wieder eindrücklich bei verschiedenen Einsatzlagen.

Die Vertreter der Fraktionen der Bürgerschaft überbrachten ebenfalls ihre Grüße und wiesen einstimmig auf die politische Rückendeckung für die Feuerwehr, über Parteigrenzen hinweg, hin.

Die Versammlung endete mit einem positiven Ausblick auf das kommende Jahr und einem Dank an alle engagierten Kameradinnen und Kameraden, die unermüdlich für die Sicherheit der Lübecker Bevölkerung sorgen.

Versammlung in der Fahrzeughalle der FF Innenstadt während der Grußworte des Bürgermeisters Jan Lindenau. Fotos: StFV/A. Abraham

Versammlung in der Fahrzeughalle der FF Innenstadt während der Grußworte des Bürgermeisters Jan Lindenau. Fotos: StFV/A. Abraham


Text-Nummer: 171528   Autor: StFV/red.   vom 11.03.2025 um 13.27 Uhr

Text teilen: auf facebook +++ auf X (Twitter) +++ über WhatsApp

Text ausdrucken. +++  Text ohne Bilder ausdrucken.

Text kommentieren.


Please enable / Bitte aktiviere JavaScript!
Veuillez activer / Por favor activa el Javascript![ ? ]