Brandgefährlich: Aktion gegen Akkus im Müll

Lübeck: Für die Entsorgungsbetriebe sind Akkus ein großes Problem. So brennt es regelmäßig brennt es in der Abfallbehandlungsanlage, weil Akkus im Hausmüll landen. Mit Aktionswochen soll deshalb für das Problem sensibilisiert werden.

Bild ergänzt Text

Akkus stecken inzwischen in vielen Geräten von der elektrischen Zahnbürste bis zum Rasierapparat. Eigentlich müssten alte Elektrogeräte im Fachhandel oder beim Wertstoffhof abgegeben werden, bei kleinen Geräten nutzen einige Lübecker aber immer noch die Restmülltonne. Wenn der Müll dann bei der Abfallbehandlung zerkleinert werden, kommt es Bränden. "Das passiert leider sehr häufig", berichtet Mirko Wetter, Sprecher der Entsorgungsbetriebe Lübeck. Inzwischen ist der Bereich mit einer Sprinkleranlage ausgerüstet, die Feuerwehr muss trotzdem noch häufig anrücken.

Bild ergänzt Text

Auch auf den Lübecker Wertstoffhöfen gibt es wegen der Akkus eine Änderung: Elektroschrott wird jetzt auf Akkus untersucht. Lassen sich die Batterien leicht entfernen, werden sie getrennt entsorgt, sind sie fest verbaut, werden die Geräte gesondert gelagert und einer Fachfirma übergeben. Für private Haushalte bleibt die Entsorgung aber kostenlos. Elektro-Kleingeräte können weiterhin auch beim Schadstoffmobil abgegeben werden, das regelmäßig die Stadtteile anfährt.

Dirk Machinia, Abteilungsleiter Abfallwirtschaft, weist noch auf einen weiteren Aspekt der richtigen Entsorgung vom Elektroschrott hin: In den Geräten stecken wertvolle Rohstoffe, wie seltene Erden und Metalle.

Die Entsorgungsbetriebe haben zu dem Thema eine Internetseite online gestellt: www.entsorgung.luebeck.de/e-schrott.html.

Dirk Machinia zeigt einen beschädigten Akku, der sich jederzeit entzünden kann. Fotos: JW

Dirk Machinia zeigt einen beschädigten Akku, der sich jederzeit entzünden kann. Fotos: JW


Text-Nummer: 171532   Autor: VG   vom 11.03.2025 um 15.02 Uhr

Text teilen: auf facebook +++ auf X (Twitter) +++ über WhatsApp

Text ausdrucken. +++  Text ohne Bilder ausdrucken.

Text kommentieren.


Kommentare zu diesem Text:

Kai

schrieb am 11.03.2025 um 15.57 Uhr:
Tja, bis jemand sein Elektroauto in den Müll wirft.

Katja

schrieb am 12.03.2025 um 09.33 Uhr:
Da wird sich leider hinsichtlich nichts ändern, solange die Leute ihre Gleichgültigkeit und Unverantwortlichkeit nicht grundlegend ändern. Heute weiß doch jeder Bescheid wie der Müll, besonders der Elektronische Müll entsorgt werden sollte!
Aber so etwas hinweissliches steht ja leider nicht auf TIC TOK oder Instergram.
Selber kommen einige Leute ja nicht drauf.
Was soll‘s , ist ja auch ein bisschen anstrengend…… um den Kopf einzuschalten!

Oliver

schrieb am 12.03.2025 um 10.46 Uhr:
@Kai:

Dämlicher Kommentar. Überleg wieviele Elektrofahrzeuge unterwegs sind und wieviele vergleichsweise Schäden oder Brände überhaupt in den Nachrichten vorkommen.
Die meisten Unfälle passieren noch immer mit Verbrennern.

Batterietechnik entwickelt sich stätig weiter, wesentlich mehr als Verbrennermotoren.

Please enable / Bitte aktiviere JavaScript!
Veuillez activer / Por favor activa el Javascript![ ? ]