Auf in die Sommerzeit: Uhren eine Stunde vorstellen
Lübeck: Archiv - 29.03.2025, 15.03 Uhr: Es soll beneidenswerte Zeitgenossen geben, die von der Zeitumstellung gar nichts mitbekommen. Andere klagen tagelang über Beschwerden. Nun ist es wieder so weit: Am Sonntagmorgen (30.03.2025) wird wieder an der Uhr gedreht: Von 02:00 Uhr auf 03:00 Uhr.Jedes Jahr ereifern sich unsere Medien mit der zum Kult erhobenen Erklärung, wie herum denn an der Uhr gedreht werden soll. Dazu müssen die Gartenmöbel herhalten: wenn die Tage länger werden, das Thermometer so langsam wärmere Temperaturen anzeigt, können wir die Gartenstühle wieder vorholen: »Nach vorne« – das sind die Schlüsselworte. Und das gilt auch für unsere Uhren: Zeiger und Ziffern eine Stunde weiterdrehen. Das kann man machen, wie man will – auf jeden Fall so, dass wir am kommenden Sonntag die „richtige“ Zeit auf unseren Uhren haben.
Der amtliche Vorgang für unser Land geschieht durch die Taktgeber für die Zeit. Das sind die vier primären Atomuhren der Physikalisch-Technischen Bundesanstalt (PTB) in Braunschweig. Von dort aus werden über Sender die Signale übertragen, durch die sich die Funkuhren automatisch an die Zeitumstellung anpassen Und wer einige Funkuhren sein Eigen nennt, der sollte diese bei uns im Norden an ein Fenster stellen, das nach Süden zeigt. Dort werden die Funksignale besser empfangen. Die Umstellung geht dann ganz von alleine, nämlich am Sonntagmorgen von 2 Uhr auf 3 Uhr. Denn der Langwellen-Zeitzeichensender DCF77, der diese Uhren steuert, steht in der Nähe von Frankfurt.
Unsere Nacht ist daher eine Stunde kürzer. Ein Trost bleibt: wir bekommen die verlorene Stunde wieder zurück, aber das dauert noch ein bisschen. Erst am 26. Oktober endet die Sommerzeit.
Dennoch, viele Menschen wollen die Abschaffung dieser Umstellung. Sie brachte nicht die erhofften Vorteile der Energieersparnis, die bei der ersten Zeitumstellung im Jahre 1916 im Deutschen Reich ebenfalls eine Rolle spielte. Menschen klagen über Unwohlsein und Schlafstörungen. Auch in der Landwirtschaft gibt es Probleme: während einer Umstellzeit geben Kühe weniger Milch.
Wann diese Umstellung uns das letzte Mal ereilt, steht inzwischen in den Sternen. Zwar gab es einen erfolgreichen Start mit einer Umfrage der EU-Kommission zu Gunsten einer Abschaffung der Umstellung und auch eine Richtlinie (Entwurf), die Umstellung im Jahre 2021 zu beenden. Doch viele Dinge sind unter den EU-Staaten weiterhin strittig, auch und bedauerlicherweise, welches nun die »normale« künftige Zeit sein soll. Nehmen wir es gelassen und freuen uns auf die wärmere Jahreszeit.

Am Sonntagmorgen (30.03.2025) wird wieder an der Uhr gedreht: Von 02:00 Uhr auf 03:00 Uhr. Fotos: Physikalisch-Technische Bundesanstalt (PTB) (2) in Braunschweig, K. E. Vögele (2)
Text-Nummer: 171881 Autor: KEV vom 29.03.2025 um 15.03 Uhr