Brahms-Requiem im Lübecker Dom
Lübeck - Innenstadt: Am 13. April 2025 um 18:00 Uhr führen der Jakobi- und Domchor, die Blankeneser Kantorei Hamburg (Leitung Stefan Scharff) und das Elbipolis Barockorchester unter der Gesamteitung von Ulrike Gast das Brahms-Requiem im Lübecker Dom auf. Als Solisten werden Anna Herbst (Sopran) und Henryk Böhm (Bariton) zu hören sein.Als Johannes Brahms sein „Deutsches Requiem" komponierte, stand nicht das Seelenheil der Verstorbenen im Mittelpunkt. Vielmehr ging es ihm darum, den Hinterbliebenen Trost zu spenden. Am 18. Februar 1869 wurde das vollständige, siebensätzige Werk unter der Leitung von Carl Reinecke im Leipziger Gewandhaus uraufgeführt. Brahms entschied sich bewusst für den Titel „Ein Deutsches Requiem" und wählte damit eine persönliche, von dogmatischen Wahrheiten losgelöste religiöse Perspektive.
Er hielt sich in der Wahl der Texte weder an den kirchlichen Ritus noch an die liturgische Einbindung. Über sein Werk sagte er selbst: „Ich habe meine Trauermusik vollendet als Seligpreisung der Leidtragenden“. Nicht die Seelenruhe der Verstorbenen oder der Erlösungstod Christi stehen im Zentrum - dieser wird gar nicht erwähnt - , sondern die trauernden Hinterbliebenen. Ihnen soll das Werk Trost spenden.
Möglicherweise wurde Brahms zu dieser Interpretation durch den Tod seines Freundes Robert Schumann im Jahr 1856 inspiriert. Doch bis zur Fertigstellung der endgültigen, siebensätzigen und symmetrisch geschlossenen Fassung vergingen Jahre. Zuvor gab es bereits zwei Uraufführungen: 1867 mit drei Sätzen und 1868 mit sechs Sätzen. Schon damals berührte das Werk die Menschen tief - etwa 2000 begeisterte Zuhörer erlebten es im Bremer Dom.
Mit dem Brahms-Requiem im Lübecker Dom gedenken wir Prof. Uwe Röhl, (1925-2005), ehemaliger Professor an der Musikhochschule Lübeck, Kantor und Organist am Lübecker Dom und Hauptabteilungsleiter Musik des NDR. Wir gedenken seines 100. Geburtstages und 20. Todestages.
Eintritt: 40,-/ 30,-/ 20,- Euro; Ermäßigter Eintritt für Inhaber von Ehrenamtskarte SH, Lübeck-Card, Schwerbehindertenausweis: 35,-/25,-/15,- Euro; Freier Eintritt in der Platzgruppe 3 für Kinder, Schüler und Studenten. Tickets gibt es an den bekannten Vorverkaufsstellen

Am 13. April 2025 führen der Jakobi- und Domchor, die Blankeneser Kantorei Hamburg und das Elbipolis Barockorchester das Brahms-Requiem im Lübecker Dom auf. Foto: Lasse Jangas Oslo / Veranstalter
Text-Nummer: 171901 Autor: Veranstalter/red. vom 09.04.2025 um 10.56 Uhr