Grüne: Veranstaltung zu Mobilität bestätigt Grüne Verkehrspolitik
Lübeck: Derzeit arbeitet die Stadt Lübeck an einer Neuaufstellung des Verkehrsentwicklungsplans (VEP) für die nächsten 10 bis 15 Jahre. Die Lübecker Grünen berichten in einer Mitteilung von einer Veranstaltung am Montag (31.03.2025). „Zusammen mit externen Beratern, Sachkundigen und vielen interessierten Bürgern wurde im Übergangshaus über diesen Prozess, die fachliche Herangehensweise und die daran anschließenden Abwägungen gesprochen“, heißt es darin.Wir veröffentlichen die Mitteilung der Grünen im Wortlaut:
(„)
Dazu Sascha Peukert, stellvertretendes Mitglied im Bauausschuss: „Die sehr gut besuchte Veranstaltung am Montag war Teil einer breiten Bürgerbeteiligung mit dem Fokus auf Fakten und Grundlagenvermittlung. Als Grüne Fraktion begrüßen wir den Ansatz, dieses komplexe und bisweilen emotionale Thema der Verkehrsentwicklung auf eine verständliche, faktenbasierte Grundlage zu stellen und breit in der Stadtgesellschaft zu diskutieren.
Bereits in der Einführung wurde klar, dass es in Zukunft viel mehr darum gehen muss “Menschen statt Verkehrsmittel zu befähigen”, denn Mobilität für alle ist das Ziel, Verkehr nur das Mittel. Nur wenn wir uns alle dessen bewusst sind, können wir in der Stadt die breiten Diskussionen über die nötigen Maßnahmen der Umgestaltung zur Erreichung dieser Ziele führen. Das Format war allein dafür schon ein voller Erfolg für Lübeck.
Die Bürgerschaft hat 2022 beschlossen, dass der Umweltverbund im nächsten Verkehrsentwicklungsplan gestärkt werden soll. Das heißt, dass 70% aller Wege in Lübeck zu Fuß, mit Rad, Bus, Straßenbahn oder der Regionalbahn erfolgen sollen.
Erfreulich anzumerken ist, dass dieses wichtige Ziel vom Publikum zu keinem Zeitpunkt in Frage gestellt wurde. Diesen breiten gesellschaftlichen Konsens gilt es nun in den folgenden Schritten im Plan zu verwirklichen und die offenen Fragen zu diskutieren.”
Ruben Meyer, stellvertretendes Mitglied im Bauausschuss, ergänzt: „Wenn wir über Verkehr sprechen, geht es nicht nur um Mobilität – es geht um Lebensqualität. Eine Stadt, in der Menschen sich sicher, bequem und nachhaltig fortbewegen können, ist eine Stadt, die für alle lebenswerter wird. Dafür müssen wir systemischer statt punktuell denken: Es reicht nicht, einzelne Kreuzungen umzubauen oder ein paar Radwege zu sanieren. Wir brauchen ein Verkehrssystem, das als Ganzes funktioniert und die Bedürfnisse aller Menschen in den Mittelpunkt stellt.
Das bedeutet: attraktive öffentliche Räume, weniger Lärm und Abgase, bessere Vernetzung der Verkehrsmittel und eine Planung, die nicht nur heutige Probleme löst, sondern langfristig die richtigen Weichen stellt. Die Diskussionen im Übergangshaus haben deutlich gemacht, dass der Wille zur Veränderung da ist. Jetzt gilt es, diese Impulse aufzugreifen und den Verkehrsentwicklungsplan mit mutigen und durchdachten Maßnahmen auf den Weg zu bringen.”
(„)

„Wir brauchen ein Verkehrssystem, das als Ganzes funktioniert und die Bedürfnisse aller Menschen in den Mittelpunkt stellt“, meint Ruben Meyer, stellvertretendes Mitglied der Grünen im Bauausschuss. Foto: Archiv/HN
Text-Nummer: 171932 Autor: Grüne/red. vom 01.04.2025 um 12.27 Uhr