Wetter: Es bleibt weiter trocken
Lübeck: Das Wochenende war kühl, aber sehr sonnig. Viele haben das Frühlingswetter genossen. Das bleibt uns auch die kommende Woche erhalten. Harald Denckmann hat die Wettermodelle ausgewertet und wagt eine Prognose, wann es bei uns auch einmal wieder regnen könnte.Das schöne Frühlingswetter trübt den Blick für ein sich immer deutlicher abzeichnendes Problem. Die Regenmenge, die seit Anfang 2025 von den Meteorologen gemessen wurde, reicht einfach nicht aus. Zumindest unsere Region ist von einer spürbaren Trockenheit betroffen. Das hat sogar ARD Wetterexperte Sven Plöger kürzlich in den Tagesthemen festgestellt. Extra für Lübeck hat er der Nation zwei Werte mitgeteilt. Zunächst einmal war der Niederschlagswert für Lübeck mit 6,1 Liter/m² für den Monat März bereits dramatisch gering. Dann hatte er noch eine weitere Grafik, in der der Durchschnittswert der Niederschläge für Lübeck für die ersten drei Monate des Jahres für die Periode 1991 bis 2020 mit 157 Liter/m² angegeben war. Im laufenden Jahr 2025 wurde für Lübeck aber lediglich 61 Liter/m² gemessen, das sind gerade einmal knapp 40 Prozent dessen, was wir hätten einfahren sollen. Und das nicht nur bei uns. Vom Rhein kommen die ersten Meldungen, dass die Schifffahrt demnächst beeinträchtigt werden könnte, weil der Wasserstand spürbar sinkt. Der Waldbrandindex für Deutschland hat zurzeit noch mittlere Werte, die Gefahr steigt aber an. Und die Trockenperiode geht erst einmal weiter. Bisher haben die Lübecker Stationen für den April keinerlei Niederschläge verzeichnen können.
Schönes Hochdruckwetter bleibt auch weiterhin durch die kommende Woche hinweg. Jahreszeitenbedingt sind bei blauem Himmel die Nächte natürlich noch so kalt, dass die Autoscheiben auch in den kommenden Tagen morgens noch überfroren sein können. Erst ab Mitte des Monats ändert sich die derzeitige Großwetterlage langsam. Europa gerät dann weitgehend unter Tiefdruckeinfluss, wobei die Druckgebiete dann gerade so liegen dürften, dass wir von den damit verbundenen Niederschlägen wenig abbekommen dürften. Erst um den 20. April herum könnte ein Tiefdruckgebiet über den Britischen Inseln so liegen, dass es uns eine größere Menge Regen bringt. Das ist aber durchaus noch nicht sicher. Tiefdruckgebiete in den ersten drei Monaten haben ihre Regenmengen oftmals in anderen Regionen Deutschlands abgeladen und wir haben nichts davon erhalten.
Das alles sollte uns nicht davon abhalten, die derzeitige schöne Wetterlage auch mit Sonnenbädern zu genießen. Den Sonnenschutz dabei nicht vergessen, denn die für die Haut schädliche UV-Strahlung ist momentan besonders intensiv. Sollte es denn einmal regnen, ist es nicht angebracht darüber zu jammern. Das Trockenheitsjahr 2018, das die Natur außerordentlich belastet hat, ist schließlich noch nicht vergessen. Eine ähnliche Trockenheit im Sommer 2025 sollte uns nach Möglichkeit erspart bleiben. Vor diesem Hintergrund sollten uns gelegentliche Perioden ergiebigen Landregens höchst willkommen sein.

Das sonnige Frühlingswetter geht erst einmal weiter. Fotos: Karl Erhard Vögele, Grafik: Harald Denckmann
Text-Nummer: 172031 Autor: Harald Denckmann vom 06.04.2025 um 18.01 Uhr