Brot statt Kunst im Pavillon
Lübeck - Travemünde: Der kleine Pavillon beim Travemünder Stellwerkshäuschen hat schon einiges gesehen. Die letzten Jahre war er Anlaufpunkt für lokale Künstler, die dort ausstellten. Sogar der Bürgermeister war zur Eröffnung von „Travemündes kleinster Galerie“ gekommen. Doch das ist schon wieder Geschichte, seit Herbst war Leerstand. Jetzt ist das bekannte Gebäude in der Vogteistraße 21 wieder vermietet. Und kehrt ein wenig zu seinen Wurzeln zurück.Bevor die Künstler in den Pavillon eingezogen waren, gab es dort eine Bäckerei-Filiale. Und jetzt gibt es wieder Brot statt Kunst: Corinna Beckmann aus Eutin hat sich schon vor langer Zeit in das Seebad Travemünde verliebt und nun auch in den kleinen Pavillon. Auf dem Weg zum Strand sei sie dort zufällig vorbeigekommen, erzählt sie im Gespräch mit HL-live.de.
Bio-Backwaren und Kaffee to go
Corinna Beckmann aus Eutin ist ausgebildete Ernährungs- und Gesundheitsberaterin. Und hat viel Erfahrung mit ihrem Produkt: Das Sortiment der Bio-Hofbäckerei Wittmaack aus Bargteheide hat sie schon lange Jahre auf einem Hamburger Wochenmarkt verkauft. Alles sei Bio und ohne Weizen, verrät sie. In Travemünde hat sie erst seit ein paar Tagen geöffnet, aber was in Hamburg der Renner war, weiß sie natürlich: Die zwei Sorten Kuchen pro Woche. „Und die Franzbrötchen sind auch Mega!“, verspricht sie. Dazu passend gibt es frischen Kaffee zum Mitnehmen.
Pavillon bekommt noch kürzeren Namen
„Brot und Brötchen … das Beste für den Tag“ lautet der etwas sperrige Name des Geschäfts. Die Schaufenster waren schon beschriftet, als der Unternehmerin einfiel, dass „Gleis 2“ für den Pavillon bei den Bahnschranken ja eigentlich auch gut passen würde. Der Plan ist, das Ganze irgendwann nochmal umzubenennen.
Zunächst viermal die Woche geöffnet
Zum Start ist viermal die Woche geöffnet: Mittwoch, Donnerstag, Freitag und Samstag, jeweils von 08:00 bis 15:00 Uhr. Neben Brot, Brötchen und Kuchen gibt es auch ein kleines Sortiment wie zum Beispiel Marmelade aus einem kleinen Café in Lüneburg.
Reaktionen im Netz positiv
Die Travemünder jedenfalls freuen sich über eine weitere Abwechslung im Backwaren-Angebot: „Ohne Weizen, das ist genau was für mich!“, freut sich etwa eine Leserin der Facebook-Gruppe „Travemünder Magazin“. Überhaupt scheint das vielen Lesern wichtig zu sein, dass das Brot ohne Weizen ist. Eine Nachbarin freut sich außerdem, dass sie jetzt kürzere Wege zum Bäcker hat. Und eine weitere, dass es ein Bio-Bäcker ist.
Hobby: Eisbaden
Corinna Beckmann kann sich gut vorstellen, eines Tages ganz in Travemünde wohnhaft zu sein. Dann hätte sie nicht nur mehr Zeit für ihren Laden, sondern auch für das, was sie in ihrer Freizeit gern im Seebad macht: Schwimmen am Möwenstein. Am liebsten im Winter. „Im Sommer weniger, da ist es mir zu warm“, meint die Eutinerin.

Corinna Beckmann aus Eutin verkauft jetzt Bio-Backwaren im ehemaligen Kunstpavillon in der Vogteistraße. Foto: Helge Normann
Text-Nummer: 172154 Autor: Helge Normann vom 12.04.2025 um 09.50 Uhr