Zeitzeugnisse vom Kriegsende aus Lübeck
Lübeck - Innenstadt: Im Zeitzeugen-Projekt „Jeder Mensch ist Geschichte“ treffen Generationen aufeinander: Jugendliche vom Geschichtserlebnisraum Roter Hahn befragten Lübecker nach ihren Erfahrungen zum Ende des Zweiten Weltkriegs in Europa vor 80 Jahren. Am 21. Mai 2025, um 18 Uhr, wird das Projekt mit einem Grußwort von Kultursenatorin Monika Frank und einem Podiumsgespräch im Willy-Brandt-Haus Lübeck vorgestellt.Im Zuge der Veranstaltung wird auch die Galerieausstellung „Jeder Mensch ist Geschichte“ mit Porträts der Interviewten eröffnet. Bis zum 30. Juni 2025 sind die Fotografien dann im Willy-Brandt-Haus zu sehen. Über QR-Codes gelangt man zudem zu den aufgezeichneten Zeitzeugen-Gesprächen. Die Ausstellung wird anschließend an weiteren Orten in Lübeck gezeigt.
Der Geschichtserlebnisraum hatte Lübecker eingeladen, ihre Erinnerungen an das Ende des Zweiten Weltkriegs und die Nachkriegszeit zu teilen. Ihre Berichte gehören zur Geschichte von Kücknitz, Lübeck und Deutschland – genau wie die von Louay, einem syrischen Mitbürger, der seine Geschichte von Flucht, Verlust und Ankommen ebenfalls mit den jugendlichen Gesprächspartnern geteilt hat.
„Diese Zeitzeugnisse sollten nicht verloren gehen“, so Frank Thomas, Mitarbeiter des Geschichtserlebnisraums Roter Hahn. Durch die filmisch festgehaltene Interviewreihe sowie die eindrücklichen Porträts der Interviewten – realisiert vom Fotografen und Filmemacher Mathias Hollaender – stehen sie nun auch nachfolgenden Generationen zur Verfügung.
Die Eröffnung der Galerieausstellung mit Podiumsgespräch findet am Mittwoch, 21. Mai 2025, um 18 Uhr im Willy-Brandt-Haus, Königstraße 21, statt. Der Eintritt ist frei. Anmeldung erforderlich unter 0451/122-4250, veranstaltungenluebeck@willy-brandt.de. Das Projekt wird von der Dräger-Stiftung gefördert.
Jeder Mensch ist Geschichte
Zeitzeugnisse vom Kriegsende aus Lübeck
21. Mai bis 30. Juni 2025
Täglich 11 bis 18 Uhr
Willy-Brandt-Haus, Königstraße 21, 23552 Lübeck
Eintritt frei

Im Zeitzeugen-Projekt „Jeder Mensch ist Geschichte“ treffen Generationen aufeinander. Foto: Mathias Hollaender
Text-Nummer: 172704 Autor: Veranstalter/red. vom 17.05.2025 um 16.01 Uhr