Chance auf Regen am Ende des Monats
Lübeck: Landwirte und Gartenbesitzer in Lübeck warten auf Regen. Harald Denckmann hat die Wettermodelle für unsere Region ausgewertet. Demnach könnte ein Tiefdruckgebiet auch Lübeck erreichen und für einige Tage feuchtes Wetter bringen.Mit der kalten Sophie am 15. Mai haben wir die letzte Station der sogenannten Eisheiligen jetzt erreicht. Nachtfröste sind demnach nicht mehr zu erwarten und die Gartensaison kann in vollem Umfang losgehen, wenn nur die mittlerweile besorgniserregende Trockenheit nicht wäre. Aus der Statistik hört man in diesen Tagen, dass die Periode von Februar bis Mai 2025 die bisher trockenste Periode seit Beginn der Wetteraufzeichnungen sein soll. Das sollte uns zu denken geben, besonders was den Umgang mit der Ressource Wasser angeht. Bisher können die Pflanzen immer noch aus den Reserven des sehr üppigen vergangenen Jahres zehren, unendlich können sie diese Reserven jedoch nicht anzapfen. Von daher habe ich immer ein leicht beklemmendes Gefühl, wenn die Rasenflächen bedenkenlos gewässert werden, nur damit die Gräser grün bleiben. Sollte die Dürre den Sommer über anhalten, könnte sich der sorglose Umgang mit Wasser noch rächen.
Noch wollen wir aber nicht zu Schwarz malen. Die Wetterkarte zeigt, dass Deutschland schon seit einiger Zeit von Hochdruckgebieten über den Atlantik und Tiefdruckgebieten über den Kontinent eingebettet ist. Die Trennlinie zwischen diesen beiden Gebieten verläuft dabei von Nord nach Süd und die Pfeile sollen andeuten, dass diese Linie sich in dieser Lage laufend hin- und herschiebt. In diesen Tagen verläuft sie schwerpunktmäßig immer einmal wieder direkt über Schleswig-Holstein und Niedersachsen hinweg, manchmal ein wenig mehr nach Mecklenburg, manchmal ein wenig mehr über die Nordsee hinweg. Wir spüren das daran, dass wir überwiegend Winde aus Nordwest, Nord und Nordost erleben, die natürlich aufgrund ihres polaren Ursprungs kühler sind. Trotzdem scheint meist die Sonne und im Strandkorb ist es bei so einem Wetter genau richtig.
Kommen wir noch einmal zur Wetterkarte. Die voraussichtliche Lage am Ende des Monats Mai ist dort versuchsweise dargestellt. Es sieht bisher in den Modellen so aus, dass ein Tiefdruckgebiet mit Ursprung über Island es tatsächlich bis in unsere Region schaffen könnte. Das wäre eigentlich ganz normal für unsere Breiten, aber in diesem Frühjahr wäre das durchaus einmal etwas Besonderes. Bisher haben sich derartige Ansätze nämlich immer in Luft aufgelöst, bevor die feuchten Massen uns erreichten. Manchmal sind sie auch über Spanien in die Mittelmeerregion abgedriftet. Sollte das Tiefdruckgebiet allerdings bis zu uns durchdringen, könnten endlich einmal die dringend benötigten Regenmengen fallen. Für die Jahresbilanz reicht das nicht, aber drei bis vier Tage Niederschläge wären nach der langen Trockenperiode schon einmal gut.
Wie zuvor erwähnt, besteht die Chance, dass es so kommt. Die Branche ist sich allerdings noch nicht sicher. Es kann auch so kommen, dass das atlantische Hoch den Tiefdruckausläufer wieder abprallen lässt, wie schon so oft in diesem Jahr. Hoffen wir daher, dass es nicht so kommt. Die bisher aufgelaufenen Zahlen sind bedrückend. Im vergangenen Jahr hatten wir im Mai noch rund 100 Liter pro Quadratmeter Niederschlag in Lübeck. Bisher sind im Mai noch nicht einmal fünf Liter gefallen, und der Monat ist halb um. Nach fünf Monaten sind insgesamt gerade einmal 75 Liter heruntergekommen, da hatten wir allein im Mai letztes Jahr bereits ein Drittel mehr. Hoffen wir also für dieses Jahr, dass der weitere Verlauf von Frühjahr und Sommer nicht zu heiß und zu trocken wird. Die Jahresbilanz wird nach allen Erfahrungen bereits jetzt absehbar problematisch ausfallen. Die agronomische Trockengrenze liegt neuerdings bei etwa 400 Liter pro Quadratmeter im Jahr. Mal sehen, ob wir die in diesem Jahr überhaupt noch aus eigener Kraft erreichen.

Auch vor einem Jahr beschäftigte uns kühler Seewind, allerdings bei deutlich mehr Regen. Foto: Karl Erhard Vögele/Archiv, Grafik: Harald Denckmann
Text-Nummer: 172746 Autor: Harald Denckmann vom 14.05.2025 um 21.43 Uhr