Zwischenbilanz: Förderung für deutsch-dänischen Austausch

Lübeck: Archiv - 20.05.2025, 10.07 Uhr: Die Hansestadt Lübeck beteiligt sich von 2023 bis 2029 am Interreg-Programm Deutschland-Danmark. Dabei unterstützt sie in ihrer Rolle als Interreg-Projektpartnerin des Bürgerprojektefonds Lübecker dabei, Förderung für eigene Austausch-Ideen zu beantragen. Seit dem Beginn im Juni 2023 wurden bereits fünf Bürgerprojekte, 24 deutsch-dänische Begegnungen und ein Netzwerkprojekt von Lübecker Initiatoren gefördert.

Der Bürgerprojektefonds bietet bürgernahen Projekten und deutsch-dänischen Begegnungen in der Nähe der Landesgrenze finanzielle Unterstützung, während die Hansestadt Lübeck als Partnerin die Projekte vor Ort bei der Umsetzung begleitet. Gefördert wird der Austausch von Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen mit den dänischen Programmregionen Syddanmark und Sjaelland. Die Fördersumme von 3,84 Mio. Euro ist dabei für alle beteiligten Projektpartner in Deutschland und Dänemark vorgesehen.

Weitere Informationen zum Bürgerprojektefonds und Antragsmodalitäten sind unter www.luebeck.de zu finden.

Bürgerprojektefonds trägt zur Verständigung zwischen Lübeckern und dänischen Nachbarn bei
Es gibt drei Arten von Projekten, für die Förderung beantragt werden kann: für längere Begegnungen und Austausche von Erwachsenen (Bürgerpool), für grenzüberschreitende Begegnungen zwischen Erwachsenen, die dazu dienen, neue deutsch-dänische Netzwerke zu bilden (Netzwerkpool) und für kurze Begegnungen von Kindern und Jugendlichen bis 26 Jahre (Transportpool).

Eine Förderung durch den Bürgerpool wurde von Juni 2023 bis Ende 2024 fünf Lübecker Projekten bewilligt: einem Skulpturprojekt der dänischen Kommune Naestved und der Emil-Possehl-Schule Lübeck, einem Fehmarn-Kuchen-Wettbewerb der Handwerkskammer Lübeck, einem Musikprojekt zum 75. Jubiläum des Grundgesetzes, initiiert von der dänischen Kommune Naestved und der Ernestinenschule Lübeck, dem Laufnetzwerk „Gemeinsam über Grenzen und Ziellinien“ zwischen der Kommune Naestved und der Hansestadt Lübeck und dem Projekt „Warten auf den Tunnel“ der Musikhochschule Lübeck und des dänische Ensembles Storstrøm, das musikalische Bewegungen und Begegnungen zum Thema hatte.

Durch den Transportpool wurden 2023 14 und 2024 10 deutsch-dänische Begegnungen gefördert.

Aus dem Netzwerkpool, der erst 2024 eröffnet wurde, erhielt ein gemeinsames Chorprojekt der Musikhochschule der Hansestadt Lübeck und der Kommune Neastved einen Förderzuschuss.

Förderung beantragen – so funktioniert‘s
Um gefördert werden zu können, benötigt ein Projekt mindestens einen deutschen und einen dänischen Partner aus der Programmregion Syddanmark oder Sjaelland. Weiterhin müssen Bürger der Interreg-Programmregion entweder bei der Vorbereitung einbezogen werden oder als Teilnehmer später dabei sein.

Der Bürgerpool eröffnet Begegnungsmöglichkeiten für längere Projekte sowie für Austauschtreffen von Erwachsenen. Die Projektfinanzierung beträgt maximal 100.000 Euro. Inhaltlich sind der Fantasie bei den Projektideen kaum Grenzen gesetzt. Gefördert werden Projekte aus dem Kultur-, Kunst-, Theater-, Musik-, Tanz-, Sport-, Natur- und Klimabereich.

Für Begegnungen von Kindern und Jugendlichen gibt es eine vereinfachte Beantragung über den Transportpool. Hierdurch können Begegnungen mit dänischen Kindern und Jugendlichen und/oder Fahrten ins Nachbarland, beispielsweise Besuche von Museen oder kultureller Einrichtungen, bezuschusst werden.

Der Netzwerkpool dient der Förderung eines erstens Erfahrungsaustauschs von Erwachsenen über die Grenze hinweg, um sie bei der Vorbereitung eines möglichen Antrags für den Bürgerpool zu unterstützen.

Der Transportpool, Bürgerpool und der Netzwerkpool werden im Rahmen des Bürgerprojektefonds von Interreg Deutschland-Danmark und der Europäischen Union gefördert.

Für weitere Informationen können sich Interessierte an den Bereich Schule und Sport wenden unter der Telefonnummer (0451) 122-4071 oder per E-Mail an schuleundsport@luebeck.de.

Deutsch-dänische Zusammenarbeit hat in Lübeck eine lange Tradition. Foto: HL

Deutsch-dänische Zusammenarbeit hat in Lübeck eine lange Tradition. Foto: HL


Text-Nummer: 172845   Autor: Presseamt/red.   vom 20.05.2025 um 10.07 Uhr

Text teilen: auf facebook +++ auf X (Twitter) +++ über WhatsApp

Text ausdrucken. +++  Text ohne Bilder ausdrucken.


Please enable / Bitte aktiviere JavaScript!
Veuillez activer / Por favor activa el Javascript![ ? ]