Feuerwehr-Fahrzeuge für 750.000 Euro übergeben

Stockelsdorf: Die Blaulichtfamilie in Stockelsdorf wächst weiter. Am 22. Mai 2025 konnte Bürgermeisterin Julia Samtleben unter Anwesenheit vieler Gäste, wie Kreispräsidentin Petra Kirner, dem stellvertretenden Kreiswehrführer Lars Wellmann, Mitgliedern der politischen Gremien sowie vielen Kameraden befreundeter Wehren, voller Freude Florian – 83/46/01 an den Wehrführer der Freiwilligen Feuerwehr Stockelsdorf, Christoph Dornheim, übergeben. Außerdem darf sich die Jugendfeuerwehr Stockelsdorf über einen neue

Bild ergänzt Text

Bei Florian – 83/46/01 handelt es sich um das neue Löschfahrzeug 20 (LF20), das ab sofort die Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr Stockelsdorf bei ihren Einsätzen unterstützt. Es ersetzt nach fast 30 Dienstjahren das Löschfahrzeug LF 8/6. „Bei schwierigen Einsätzen zählt jede Sekunde und es muss unser Ziel sein, auch bei unseren Fahrzeugen das Gerät vorzuhalten, das bei den unterschiedlichsten Einsätzen unserer Wehren nicht nur größtmögliche Effizienz und Schlagkraft, sondern gleichzeitig auch die höchstmögliche Sicherheit für unsere eingesetzten Kräfte ermöglicht“, so Julia Samtleben.

Bild ergänzt Text

Die Bürgermeisterin dankte dem Ausschuss für Umwelt, Bauen, Planung und öffentliche Sicherheit der Gemeinde Stockelsdorf, der in seiner Sitzung am 28.02.2023 die Auftragsvergabe zur Beschaffung des LF 20 für die Freiwillige Feuerwehr Stockelsdorf beschlossen hat. Von der Planung und Ausschreibung über die Vergabe bis hin zur Übergabe des neuen Fahrzeuges vergingen mehr als drei Jahre. Neben den Kameradinnen und Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr Stockelsdorf, die in unzähligen Stunden das Fahrzeug planten, hat das Gebäudemanagement Schleswig-Holstein (GM.SH) die Ausschreibung vorgenommen. Für das Fahrgestell zeichnet die Firma Scania verantwortlich, der Fahrzeugaufbau erfolgte durch die Firma Lentner und die Beladung wurde von der Firma Matuczak geliefert. Das neue LF 20 ist auf komprimiertem Raum voller neuester Technik.

Bild ergänzt Text

„Mit 702.363,00 Euro hat das Fahrzeug sicherlich einen stolzen Preis und ist nach der Drehleiter der Freiwilligen Feuerwehr Mori das zweiteuerste Fahrzeug im Bestand. Aber auch eine sehr wichtige Investition, die zur Sicherstellung des abwehrenden Brandschutzes und der technischen Hilfe in unserer Gemeinde unabdingbar ist. Denn wie wichtig nicht nur gut ausgebildete, sondern auch gut ausgerüstete Wehren für die Sicherheit unserer Bürgerinnen und Bürger ist, zeigen die vielfältigen Einsätze, die unsere elf Wehren mit 365 aktiven Feuerwehrfrauen und –Männern Jahr für Jahr ableisten,“ so Julia Samtleben weiter. „Ich danke allen Beteiligten, den politischen Gremien für die Bereitstellung der Haushaltsmittel für den Brandschutz und weitere Gefahrenlagen, den verantwortlichen Firmen und insbesondere den Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr Stockelsdorf, hier namentlich Christoph Dornheim, Rene Andersch, Rüdiger Weich, Daniel Wriggers, Dennis Wichelmann und Florian Riepenhausen.“

Bild ergänzt Text

Das neue LF 20 bringt inklusive Besatzung, Wasser- und Schaummitteltank stolze 15.942 Kilogramm auf die Waage, verfügt über einen 2.000 Liter Wassertank und hat als Sonderausstattung unter anderem eine motorisierte Seilwinde.

Bild ergänzt Text

Auch die Jugendfeuerwehr Stockelsdorf mit ihren 29 engagierten Jugendlichen kann sich über ein neues Fahrzeug freuen. Florian - 83/18/03, ein Mannschaftstransportwagen (MTW), der zukünftig im Feuerwehrgerätehaus im Bäckergang stationiert wird, ersetzt ab sofort den alten MTW, der aufgrund hohen Reparaturaufwandes nach 18 Jahren Laufzeit ersatzbeschafft werden musste. Die Mittel für die Anschaffung eines Neufahrzeuges standen im Haushalt 2024 zur Verfügung. Letztlich wurde auf Vorschlag und Wunsch des Jugendfeuerwehrwartes ein Gebrauchtfahrzeug beschafft. Das Angebot der Firma Fibelkorn eines gebrauchten Fahrzeuges einer sozialen Einrichtung aus Hamburg bekam aufgrund der Wirtschaftlichkeit dann im November 2024 den Zuschlag. Der Ford Transit war zu dem Zeitpunkt des Kaufes schon rot und besaß bereits zum größten Teil die gewünschte Innenausstattung. Der Pflegezustand war hervorragend. Nach noch einigen notwendigen Umbaumaßnahmen konnte der MTW am 17.04.2025 zugelassen werden. Der Anschaffungswert des Fahrzeuges liegt insgesamt bei 48.380,06 Euro und sparte somit knapp 25.000,00 Euro gegenüber einem Neufahrzeug.

Bild ergänzt Text

„Die Jugendfeuerwehr Stockelsdorf wird hoffentlich auch im nächsten Jahr zum dritten Mal in Folge wieder den ersten Platz beim Maschinistenwettbewerb belegen,“ so Julia Samtleben stolz und mit einem Augenzwinkern. „Mein Dank richtet sich hier insbesondere an den Jugendfeuerwehrwart der Gemeinde Stockelsdorf Alexander Wehowsky und an die Firma Fibelkorn für die Beschaffung des Fahrzeuges.“


Julia Samtleben, die selbst aktive Feuerwehrfrau bei der Freiwilligen Feuerwehr Eckhorst ist, abschließend: „Liebe Kameradinnen und Kameraden, wenn ich die neuen Fahrzeuge gleich an den Wehrführer Christoph Dornheim und den Jugendfeuerwehrwart Alexander Wehowsky übergebe, so ist das einerseits mit der Hoffnung verbunden, dass die Fahrzeuge möglichst wenig gefährliche Einsätze fahren müssen, wenn es aber zum Einsatz kommt, hoffe und wünsche ich, dass Mannschaft und Gerät möglichst alle Aufgaben unfallfrei und erfolgreich lösen können und die Kameradinnen und Kameraden in jedem Fall immer gesund ins Feuerwehrgerätehaus zurückkehren mögen.“

Bild ergänzt Text

Diesem Wunsch schlossen sich auch die Kreispräsidentin Petra Kirner und der stellvertretende Kreiswehrführer Lars Wellmann sowie die Feuerwehrseelsorgerin, Pastorin Brigitte Mehl, die den Kameradinnen und Kameraden und allen Anwesenden den Segen erteilte, in ihren Reden an.

Im Anschluss wurden die beiden neuen Fahrzeuge im Gerätehaus der Freiwilligen Feuerwehr mit Speis und Trank gefeiert. Für das leibliche Wohl sorgte das DRK Stockelsdorf, wofür sich Julia Samtleben noch einmal ausdrücklich bedankte.

In den elf Stockelsdorfer Wehren sind 365 Feuerwehrfrauen und –Männer aktiv. Die Jugendfeuerwehr hat 29 aktive Jugendliche und die Kinderfeuerwehren haben 26 Mitglieder. Inklusive der Ehrenabteilung und der Verwaltung hat die Blaulichtfamilie der Wehren über 550 Akteure.

Das neue Löschfahrzeug 20 der Freiwilligen Feuerwehr Stockelsdorf. Fotos: Gemeinde Stodo

Das neue Löschfahrzeug 20 der Freiwilligen Feuerwehr Stockelsdorf. Fotos: Gemeinde Stodo


Text-Nummer: 172934   Autor: Gemeinde Stodo./red.   vom 25.05.2025 um 14.51 Uhr

Text teilen: auf facebook +++ auf X (Twitter) +++ über WhatsApp

Text ausdrucken. +++  Text ohne Bilder ausdrucken.


Please enable / Bitte aktiviere JavaScript!
Veuillez activer / Por favor activa el Javascript![ ? ]