Jasper Balke: Lübeck bleibt Exzellenz-Standort in der Medizinforschung
Lübeck: Erneut wurde die Forschung zur Präzisionsmedizin für Chronische Entzündungserkrankungen in Schleswig-Holstein in die Exzellenz-Strategie der Deutschen Forschungsgemeinschaft aufgenommen. Dazu äußert sich der direkt gewählte Landtagsabgeordnete für Lübeck-Süd und Sprecher für medizinische Wissenschaft der Grünen Landtagsfraktion, Jasper Balke, in einer Mitteilung.Wir veröffentlichen die Mitteilung von Jasper Balke im Wortlaut:
(„)
“Lübeck bleibt Exzellenz-Standort, und das zum vierten Mal in Folge! Ich gratuliere der gesamten Universität zu Lübeck und dem neu gewählten Präsidenten Prof. Helge Braun zu diesem Erfolg.
Der Standort Lübeck hat das größte Wachstumspotenzial bei Studenten-Anzahl, Wissenschaft und Forschung in ganz Schleswig-Holstein. Dies muss sich auch in der Finanzierung der Hochschulen durch das Land wiederfinden. Dafür werde ich mich weiterhin mit Nachdruck einsetzen.
Die gestrige Veröffentlichung der neuen Exzellenzstrategie von Bund und Ländern ist zudem eine gute Nachricht für alle Menschen, die unter chronischen Entzündungskrankheiten leiden. Denn das gemeinsame Forschungsprojekt “Precision Medicine in Chronic Inflammation (PMI)” der Universität zu Lübeck (UzL) und der Christian-Albrechts-Universität Kiel (CAU) geht in die nächste Förderperiode und entwickelt weiter Zukunftslösungen für individuelle Therapien.
Davon profitieren Patienten, die zum Beispiel unter Diabetes oder Rheuma leiden - Krankheiten, die besonders durch ihre vielfältige Symptomatik Herausforderungen bei der Behandlung darstellen können. Im PMI-Forschungsprogramm werden daher Diagnosen und Therapien entwickelt, die sich auf die individuellen Krankheitsbilder abstimmen lassen und Aufschluss über Präventionsmaßnahmen geben. So kann den Betroffenen effizienter geholfen und Neuerkrankungen vorgebeugt werden.
Die Auszeichnung als Exzellenzcluster wird mit 70 Millionen Euro gefördert und ist inzwischen die vierte Förderperiode in Folge. Ziel der Forschenden ist es nun, die bereits gewonnenen Erkenntnisse ab 2026 verstärkt in der klinischen Erprobung anzuwenden. Denn durch bisher standardisierte Behandlungsmethoden können die sehr unterschiedlichen Ausprägungen der gleichen Erkrankungen zwar häufig reduziert werden, die individualisierten Therapieformen versprechen aber eine weit höhere Erfolgschance bei der vollständigen Genesung.
Nach der Förderung der Fraunhofer-Einrichtung für Individualisierte und zellbasierte Medizintechnik (IMTW) durch das Land Anfang des Jahres ist dies der nächste Nachweis für die herausragende Spitzenforschung in Lübeck. Die gezielte Einbindung von Nachwuchswissenschaftlern im Cluster des PMI macht die Hansestadt erneut zu einem attraktiven Standort der medizinischen Forschung. So entwickeln Menschen aus aller Welt in Lübeck Ideen in der Gesundheitsversorgung, die bei den Menschen im echten Norden und darüber hinaus ankommt."
(„)

„Ich gratuliere der gesamten Universität zu Lübeck und dem neu gewählten Präsidenten Prof. Helge Braun zu diesem Erfolg“, sagt Jasper Balke (Grüne). Foto: Büro Jasper Balke
Text-Nummer: 172941 Autor: Jasper Balke/red. vom 24.05.2025 um 15.58 Uhr