Wohnen neu denken: Baukulturwerkstatt in Lübeck

Lübeck - Innenstadt: Günstiger Wohnraum, schnell gebaut, ästhetisch ansprechend und möglichst nachhaltig – (wie) kann das funktionieren? Welche Formen des Wohnens befördern Gemeinschaft? Um Fragen wie diese geht es bei der Baukulturwerkstatt „Wohnen neu denken“ am Donnerstag, 5. Juni 2025, ab 15.30 Uhr im Übergangshaus in Lübeck.

Veranstalterin ist die Bundesstiftung Baukultur in Kooperation mit der Technischen Hochschule Lübeck, der Arbeitsgemeinschaft für zeitgemäßes Bauen e.V., dem Architektur-Forum Lübeck e.V. und dem BDA Schleswig-Holstein. Die Veranstaltung ist öffentlich und kostenfrei.

An der Werkstatt wirken u.a. mit: Joanna Hagen, Bausenatorin, Hansestadt Lübeck, Prof. Dr. Marcus Menzl, Studiengangsleiter Stadtplanung, Fachbereich Bauwesen, TH Lübeck, Prof. Dr. Anne Niemann, (Vertretungs-)Professorin für Entwerfen und Holzbau, Fakultät für Innenarchitektur, Architektur und Design, TH Rosenheim, Prof. Dietmar Walberg, Geschäftsführer, Arbeitsgemeinschaft für zeitgemäßes Bauen e.V., Kiel, Rainer Steffens, Meyer Steffens Architekten und Stadtplaner BDA / Landesvorsitzender BDA Schleswig-Holstein, Inga Mueller-Haagen, Vorsitzende, Architektur-Forum Lübeck e.V., Jan O. Schulz, Geschäftsführer, BSP Architekten BDA Kiel, Prof. Sebastian Fiedler, Dekan Fachbereich Bauwesen, TH Lübeck, Doris Elisabeth Grondke, Stadträtin, Landeshauptstadt Kiel, Michael Halstenberg, Abteilungsleiter, VHV Versicherungen, Hannover, Marc Schauenburg, Geschäftsführender Gesellschafter, Frank Beteiligungsgesellschaft mbH, Hamburg, Klaus-H. Petersen, Geschäftsführer, ppp architekten + stadtplaner gmbh, Lübeck, Fabian Viehrig, Leiter Bauen und Technik, GdW Bundesverband deutscher Wohnungs- und Immobilienunternehmen e.V., Berlin

www.bundesstiftung-baukultur.de

Über die Baukulturwerkstätten
Die Baukulturwerkstätten sind das zentrale Veranstaltungsformat der Bundesstiftung Baukultur. Mit Impulsvorträgen, beispielgebenden Projekten und Diskussionen bietet die Stiftung eine Plattform, auf der übertragbare Lösungsansätze vermittelt und diskutiert werden. Die Ergebnisse der Baukulturwerkstätten 2025 fließen in den Baukulturbericht 2026/27 „Gestalten“ ein, den die Bundesstiftung aktuell erarbeitet.

Über die Bundesstiftung Baukultur
Die Bundesstiftung Baukultur ist eine unabhängige Einrichtung, die für hochwertiges Planen und Bauen eintritt. Sie verfolgt damit das Ziel, die gebaute Umwelt als wesentlichen Faktor für Lebensqualität zu einem gemeinschaftlichen Anliegen zu machen. Durch Veranstaltungen, Publikationen und Kooperationen fördert die Stiftung den öffentlichen Diskurs über Baukultur und vernetzt Akteurinnen und Akteure miteinander. Alle zwei Jahre legt die Bundesstiftung Baukultur dem Bundeskabinett und dem Bundesparlament einen Bericht zur Lage der Baukultur in Deutschland vor.

Die Veranstaltung findet am Donnerstag, 5. Juni 2025, ab 15.30 Uhr im Übergangshaus in Lübeck statt. Foto: Archiv

Die Veranstaltung findet am Donnerstag, 5. Juni 2025, ab 15.30 Uhr im Übergangshaus in Lübeck statt. Foto: Archiv


Text-Nummer: 172967   Autor: Veranstalter/red.   vom 31.05.2025 um 15.01 Uhr

Text teilen: auf facebook +++ auf X (Twitter) +++ über WhatsApp

Text ausdrucken. +++  Text ohne Bilder ausdrucken.


Please enable / Bitte aktiviere JavaScript!
Veuillez activer / Por favor activa el Javascript![ ? ]