Pilot-Projekt: Serielles Sanieren in der Schönböckener Straße

Lübeck - St. Lorenz Nord: Die Grundstücks-Gesellschaft „Trave“ hat Anfang 2025 mit der umfassenden Sanierung ihrer vier Bestandsbauten aus den 1960er-Jahren in der Schönböckener Straße begonnen. Zunächst mit dem ersten Bauabschnitt und den Gebäuden 84/84 a und 86/86 a. Der 2. Bauabschnitt mit den Gebäuden 80/80 a und 82/82 a startet Mitte Juni 2025.

Bild ergänzt Text
Dr. Matthias Rasch (Geschäftsführer TRAVE), Sebastian Weist (Geschäftsführer TRAVE), Dr. Frederik Hogrefe (Staatssekretär im Ministerium für Inneres, Kommunales, Wohnen und Sport, Joanna Hagen (Senatorin Hansestadt Lübeck, Fachbereich Planen und Bauen). Foto: Trave.de

Insgesamt werden 120 Wohnungen mit zusammen circa 7.000 Quadratmeter Wohnfläche für rund 25 Millionen Euro rundum neu gestaltet. Die Gebäude werden komplett entkernt. Einige Wohnungen werden zusammengelegt, sodass im neuen Wohnungsmix auch größere Familien Wohnungen finden: In der Schönböckener Straße 82/82 a und der Schönböckener Straße 84/84 a entstehen je Hauseingang acht 1-, 2-, 3- beziehungsweise 4-Zimmer-Wohnungen. Im Haus 80/80 a sind es insgesamt sechzehn 2- bzw. 3-Zimmer-Wohnungen. Im Haus Schönböckener Straße 86/86 a wird es je Hauseingang acht 2-, 3- bzw. 5-Zimmer-Wohnungen geben.

Als eins der ersten Unternehmen in Schleswig-Holstein setzt die „Trave“ bei der Sanierung auf die zeitsparende serielle Sanierung nach der Definition der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW). Die Lübecker Zimmerei Stamer fertigt in ihrem Werk Module in Holzrahmenbauweise, die vor Ort montiert werden. Diese Bauweise spart hauptsächlich viel Zeit auf der Baustelle. Die einzelnen vorgefertigten Fassadenmodule können unabhängig vom Wetter und anderen Umgebungsfaktoren, etwa anderen Gewerken auf der Baustelle, im Werk passgenau vorbereitet werden. Auch die Fenster sind bereits eingebaut. So werden zusätzliche Schnittstellen zwischen den Gewerken eingespart. Die Wohnungen können damit rund ein halbes Jahr früher wieder bezogen werden.

Die Fassadenmodule sind aus dem nachwachsenden Rohstoff Holz gefertigt. Eine nachträglich eingeblasene Dämmung mit Zellulose sorgt für deutlich mehr Nachhaltigkeit als bei gängigen Wärmedämmungen. Die Außenseite der Module wird verputzt und in Teilbereichen mit einzelnen Fassadenplatten aus Faserzement optisch aufgewertet.

Nachhaltige Energieversorgung wird über Fotovoltaik-Anlage auf jedem Gebäude und die neue Anbindung an das Fernwärmenetz möglich. Dadurch wird der ursprüngliche Energieverbrauch deutlich reduziert und die CO₂-Bilanz verbessert. Die sanierten Gebäude erreichen den KfW-Effizienzhaus-Standard 55 und werden daher von der KfW mit rund 5 Millionen Euro besonders gefördert. Die immense Einsparung wird beim Jahres-Primärenergieverbrauch deutlich, der vor der Sanierung bei 186,8 kWh/m²a lag und nach der Sanierung auf 32,16 kWh/m²a sinkt. Das ist nur noch etwa ein Sechstel. Die Energieeffizienzklasse verbessert sich von F auf A.

84 Wohnungen werden zudem mit rund 14,25 Millionen Euro Wohnraumfördermitteln des Landes Schleswig-Holstein gefördert, davon 5,75 Millionen Euro als Zuschuss, sodass diese zu günstigeren Mieten angeboten werden können. Für den Bezug dieser Wohnungen ist ein Wohnberechtigungsschein erforderlich.

Die Wohnungen sind mit 1 bis 5 Zimmern und Größen zwischen 33 und 110 Quadratmeter für Singles, Paare sowie kleine und große Familien geeignet. Die Bäder sind mit Dusche oder Badewanne ausgestattet. Der Boden in den Wohnräumen und im Flur ist mit hochwertigem Vinyl-Belag ausgelegt, der gut aussieht und dazu pflegeleicht ist.

In den modernen Einbauküchen brauchen Mieter lediglich einen Kühlschrank und einen Geschirrspüler nach ihren individuellen Wünschen zu integrieren. Jede Wohnung verfügt über einen Balkon beziehungsweise in den Erdgeschossen über eine Terrasse. Die neuen Wohnungen sollen im ersten Bauabschnitt August 2026 bezugsfertig sein, im 2. Bauabschnitt Januar 2027.

Dr. Matthias Rasch, Geschäftsführer der Grundstücks-Gesellschaft „Trave“: „Mit der seriellen Sanierung setzen wir neue Maßstäbe für nachhaltige und effiziente Modernisierung. Unsere Mieterinnen und Mieter profitieren von hochwertigem Wohnraum, der schneller bezugsfertig ist, weniger Energie verbraucht und gleichzeitig die Umwelt schont.“

Die Fassadenmodule werden im Werk gefertigt. Das spart Zeit auf der Baustelle. Foto: Olaf Malzahn

Die Fassadenmodule werden im Werk gefertigt. Das spart Zeit auf der Baustelle. Foto: Olaf Malzahn


Text-Nummer: 172979   Autor: Trave/red.   vom 26.05.2025 um 14.27 Uhr

Text teilen: auf facebook +++ auf X (Twitter) +++ über WhatsApp

Text ausdrucken. +++  Text ohne Bilder ausdrucken.


Please enable / Bitte aktiviere JavaScript!
Veuillez activer / Por favor activa el Javascript![ ? ]