Fach-Konferenz während der Fehmarnbelt Days

Lübeck - Innenstadt: Deutsche und Skandinavier wollen ihre bereits auf vielen Ebenen gute und vertrauensvolle Zusammenarbeit auch von Hamburg über Lübeck bis nach Kopenhagen-Malmö und darüber hinaus weiter vertiefen. Ein weiterer Meilenstein für das Zusammenwachsen dieser lebenswerten und zukunftsfesten Region sollen die Fehmarnbelt Days 2025 sein. Im Rahmen der Veranstaltung gibt es am 15. und 16. Juni auch eine Fachkonferenz.

Leitthemen der zweitägigen Fachkonferenz am Sonntag, 15., und Montag, 16. Juni 2025, in der Musik- und Kongresshalle Lübeck sind grenzüberschreitende partnerschaftliche Zusammenarbeit, Nachhaltigkeit, wirtschaftliche Dynamik, innovative Entwicklung und Bewahrung einer offenen Gesellschaft.

In einer der zwölf thematischen Arbeitsgruppen auf der Fachkonferenz der Fehmarnbelt Days steht im Rahmen eines Workshops am Montag, 16. Juni 2025, die Zukunftsperspektive 2029 für den Tourismus im Mittelpunkt.

Anmeldungen zur Fachkonferenz sowie zum Workshop „Tourismus der Zukunft“ sind ab sofort unter www.fehmarnbeltdays.de möglich.

„Der Fehmarnbelt-Tunnel trägt dazu bei, dass Nordeuropa noch enger zusammenwächst. Für die Wirtschaft bedeutet das: kürzere Wege, neue Märkte und grenzenlose Möglichkeiten“, sagt Lars Schöning, Hauptgeschäftsführer der IHK zu Lübeck. „Die feste Verbindung eröffnet den Unternehmen Zugang zu neuen Kunden und Lieferanten, stärkt die Zusammenarbeit mit Skandinavien und macht Schleswig-Holstein zum Herzstück einer dynamischen Wirtschaftsregion.“ Die Konferenz ist daher der Treffpunkt zum Austausch für Menschen aus der ganzen Fehmarnbelt-Region und darüber hinaus, die sich den Herausforderungen der Zeit stellen, mit ihrem Denken die Zukunft fest in den Blick nehmen, durch Entscheidungen die Gegenwart und Zukunft prägen und an der Entwicklung einer zusammenwachsenden Region mitwirken wollen.

Das Programm bietet spannende Vorträge, inspirierende Panels und Workshops zu grenzüberschreitenden Themen wie Regionalentwicklung, Mobilität und Verkehr, Tourismus und Innovationsförderung. Die Teilnehmenden haben Gelegenheit, sich mit Experten zu vernetzen, untereinander auszutauschen und neue Impulse für die Zukunft der Region mitzunehmen.

Workshop „Tourismus der Zukunft“
Am Konferenztag, Montag, 16. Juni 2025, geht es von 10:30 bis 12:00 Uhr in dem Workshop „Tourismus der Zukunft“ in der Musik- und Kongresshalle Lübeck darum, welche touristischen Infrastrukturen und zielgruppenorientierten Angebote in der Reisedestination vorhanden sein sollen. Ziel ist es, unter den Leitfragen wie „Sind wir auf beiden Seiten des Tunnels schon gut vorbereitet?“ oder „Welche Angebote und Produkte müssen wir noch entwickeln?“ gemeinsam Ideen für eine erfolgreiche touristische Zusammenarbeit und gemeinsame Projekte im Zuge der festen Belt-Querung zu sammeln. Zur Diskussion stehen vor allem die Themen Regions- und Orts-Ebene: Reisemarktentwicklungen, HoGa-Betriebe – Netzwerkaufbau und Kooperationen, Produktentwicklung – kreative Angebote mit Mehrwert sowie gemeinsame Veranstaltungen. Zudem präsentieren sich tourismusrelevante Projekte, Kontakte und Netzwerke auf einer „Info-Connect-Wall“.

Diese kostenlose Parallel Session ist eine Kooperation vom Ostsee-Holstein-Tourismus e. V., Lübeck und Travemünde Marketing GmbH, Herzogtum Lauenburg Marketing und Service GmbH, Tourismusmanagement Stormarn, Entwicklungsgesellschaft Ostholstein mbH EGOH, IHK zu Lübeck und Tourismus-Agentur Schleswig-Holstein GmbH.

Deutsch-skandinavische Freundschaft steht im Vordergrund
Schleswig-Holsteins Ministerpräsident Daniel Günther und Pat Cox, EU-TEN-T-Koordinator des Scan-Med-Korridors, halten Reden auf der Fachkonferenz. Rund 100 Akteure aus Norwegen, Schweden, Dänemark und Deutschland sind als Keynote-Speaker, Impulsgeber oder Panel-Teilnehmer dabei. In Diskussionsrunden zeigen Jan Lindenau, Bürgermeister der Hansestadt Lübeck, Ulf Kämpfer, Oberbürgermeister von Kiel und Vorsitzender von STRING, Schleswig-Holsteins Europaminister Werner Schwarz und Sofia Hedén, Vorsitzende des Environment Committee der Stadt Malmö, die Potenziale grenzüberschreitender Zusammenarbeit auf.

Die Fehmarnbelt Days starten bereits am Sonnabend, 14. Juni 2025, mit einem Bürgerfestival. Dazu gehören ein umfangreiches kulturelles und kulinarisches Angebot sowie interessante Talkrunden – alles im direkten Umfeld des Konferenzortes mit Blick auf die malerische Lübecker Altstadt.

Das Programm sowie die Möglichkeit für die kostenfreie Teilnahme an der Konferenz sind unter www.fehmarnbeltdays.de einsehbar.

Die zweitägige Fachkonferenz findet in der Musik- und Kongresshalle statt. Foto: Archiv/HN

Die zweitägige Fachkonferenz findet in der Musik- und Kongresshalle statt. Foto: Archiv/HN


Text-Nummer: 173109   Autor: Presseamt/red.   vom 06.06.2025 um 14.10 Uhr

Text teilen: auf facebook +++ auf X (Twitter) +++ über WhatsApp

Text ausdrucken. +++  Text ohne Bilder ausdrucken.


Please enable / Bitte aktiviere JavaScript!
Veuillez activer / Por favor activa el Javascript![ ? ]